2022
- Januar
- Sachsen-Anhalt stockt Förderung für Energieeffizienz auf
- OMV baut innovative Recyclingtechnologie in der Raffinerie Schwechat aus
- EU-Kommission will Sanierungspflicht für ineffiziente Gebäude
- LEAG energy cubes: Virtuelles Kraftwerk wächst auf 1.100 MW
- Welche Änderungen bringen die Pläne der neuen Bundesregierung für die Wärmewende?
- Weitere Verschiebung bei der Direktvermarktung im Januar
- „Lauwarmes“ Nahwärmenetz versorgt neues Quartier in Berlin-Pankow
- Finale Berechnungen für 2020: Emissionen im Corona-Jahr 41,3 Prozent unter 1990er-Niveau
- „Kann nicht so weitergehen“: BMWK stoppt KfW-Förderung für energieeffiziente Gebäude
- Lösungen für kürzere Planungs- und Genehmigungsverfahren bis Sommer
- Bundesregierung zur Taxonomie: Ein „Nein“ zur Atomkraft und ein „Jein“ zur Gaskraft
- Feburar
- Norwegen: Elkem übernimmt Wärmerückgewinnung komplett
- Biomasse-Restströme regional nutzen: Baden-Württemberg fördert „Carbonauten“
- 81.000 neue Solarwärmeanlagen und 154.000 neue Wärmepumpen im Jahr 2021 installiert
- Strom für Bosch: Energiekontor meldet erstes Corporate PPA
- vbw-Energiepreisindex steigt auf Allzeithoch
- Klärschlamm: Trend zur Verbrennung setzt sich fort
- CNG: bmp greengas beliefert OrangeGas mit Biomethan
- Verbände legen „Agenda Solarthermie 2022“ vor
- Aiwanger fordert weitere Verbesserungen im Ausschreibungsdesign für Biomasse
- Axpo Polska sichert PPA zwischen GIG und Air Products
- Bürgerwerke starten Crowdinvesting über Wiwin
- KI und Heizsysteme: Uponor und ReMoni kooperieren
- März
- Solarthermie-Anlage am Bodensee: „Energieeffizienz und Nachhaltigkeit pur“
- Netzdienliche Molkerei: Energiespeicher senkt Energiekosten bei Zott in Günzburg
- Wärmepumpenbranche begrüßt vorzeitiges „Aus“ für die EEG-Umlage
- Neustart für PV-Förderung in Thüringen
- EnviTec setzt in den USA auf Bau von Biomethananlagen
- Bürgerwerke sammeln mit Crowdinvesting 3 Mio. € – und stocken Kampagne auf
- Energiedienstleister nach 100 Tagen Ampel nicht zufrieden
- Habeck kündigt „großes Effizienzprogramm“ an
- Contracting bei der öffentlichen Hand: LBB Rheinland-Pfalz nutzt dena-Modellvorhaben
- KfW-Förderung für Gebäudesanierung: Bund schießt 4,76 Mrd. € nach
- Stora Enso Maxau: KWK-Wärme aus Papierproduktion für Karlsruher Fernwärme
- Entlastungspaket der Regierung nennt konkrete Schritte für die Wärmewende
- April
- Pelletbranche sieht wesentliche Rolle der Holzenergie für die Wärmewende
- „H2Wood – BlackForest“: Holzabfälle zu H2 und Koppelprodukten verarbeiten
- Wärmewende: Vattenfall fordert Vorrang der Biomassenutzung für Fernwärme und Industrie
- Massiver Ausbau der Wärmepumpen für die Wärmewende: Welche Hürden gibt es?
- Holzenergiewirtschaft fordert Anpassung von LAI-Auslegung
- Energy Communities: Von Nachbarländern lernen und Digitalisierung voranbringen
- Bayerisches PV-Speicherprogramm in Kürze ausgeschöpft
- Energy Sharing: Potenziale für Energiewende liegen brach
- „Biomethan in hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen muss erhalten bleiben“
- Hybridkraftwerk: Schoenergie entwickelt Regelungskonzept
- Viessmann investiert Milliarde in Wärmepumpen-Bau
- Mai
- Sektorkopplung: Solarwatt kooperiert mit Stiebel Eltron
- Wilhelmshaven: Großes Potenzial als Energiecluster
- Mehrere EU-Länder fordern Solardachpflicht
- Machbarkeitsstudie zur Tiefengeothermie in Düren-Kreuzau startet
- Enercity produziert Solarstrom für 9 Cent je kWh
- Biomethan: 2G und Prodeval arbeiten zusammen
- Keine Entspannung bei Preisen für Holzpellets im Mai
- Portugal: KWK-Anlage soll mit 10 Prozent Wasserstoff betrieben werden
- BSI zieht Allgemeinverfügung zum Smart-Meter-Rollout zurück
- Geothermie: Deutsche ErdWärme vergibt Auftrag an ORC-Experten Turboden
- H-Tec-Systems: Fertigung im GW-Maßstab bis 2025 möglich
- Neues Ökostromangebot auf Lumenaza-Plattform
- Juni
- Naturstrom entwickelt App für Mieterstrom-Projekte
- Wie glückt eine schnelle Nutzung der tiefen und der oberflächennahen Geothermie?
- Hackschnitzel: Branche sieht großes Potenzial und will Markttransparenz erhöhen
- Fernwärme als zentraler Hebel für Klimaschutz: enercity setzt auch auf Künstliche Intelligenz
- Finnland: Fortum beliefert Brennerei mit Windstrom
- 1:n-Lösung für Smart Meter: Partner starten Feldtest
- Energieeinsparungen: dena schlägt Verpflichtung über „Weiße Zertifikate“ vor
- Flexibilitäten privater Haushalte gelangen mit sonnenVPP an den EPEX-Intraday-Handel
- Niedersachsen und enercity kooperieren bei PV-Dächern
- Ludwigshafen: BASF und MAN planen Großwärmepumpe
- Juli
- Richtfest für Hochtemperatur-Wärmepumpe in Berlin
- „HyBit“: Apex errichtet 10-MW-Elektrolyse zur grünen Stahlerzeugung in Bremen
- KWK-Studie: Pelletheizungen als Ersatz für Ölheizungen im ländlichen Raum
- Wärmepumpen: Viessmann investiert 200 Mio. € in Polen
- Flexibilität für die Energiewende: Das Krankenhaus als hybrider Energiespeicher
- 123-MW-Elektrolyseur soll in Jänschwalde entstehen
- Gasspeicher-Füllstand Mitte Juli bei 64,5 Prozent
- Größte Dach-Solarthermieanlage Deutschlands in Dettenhausen eingeweiht
- Sofortprogramme in den Bereichen Wärme und Verkehr: „Wir müssen endlich in die Umsetzung kommen“
- BEG-Reform: Förder-„Aus“ für Gasheizungen und neue Hürden für die Bioenergie
- Biogasanlage als Multitalent: Strom, Wärme, Kraftstoffe und Wachse nach Bedarf und Netzauslastung
- Wärmewende in Kassel: Städtische Werke bauen Fernwärmenetz weiter aus
- August
- Nächster Baustein für die Wärmewende: Brüssel gibt grünes Licht für BEW-Förderung
- Energieverbände begrüßen BEW-Genehmigung und sehen Bedarf für deutlich höhere Mittelausstattung
- Schwache Konjunktur, milde Witterung und Einsparungen: Energieverbrauch sinkt
- Verbände: Regierung bei Energieeffizienz halbherzig
- Mieterstrom und Photovoltaik-Contracting: Einhundert und Triodos kooperieren
- Bayern: SPD fordert Förderprogramm zum Ausbau der Geothermie
- Dena Experten-Umfrage zeigt hohe Nachfrage nach Wärmepumpen
- Synhelion produziert Synthesegas unter ausschließlicher Nutzung von Solarenergie
- Pelletpreise verdreifachen sich innerhalb von zwölf Monaten
- Pilot-Herkunftsnachweisregister für grüne Fernwärme offiziell in Betrieb
- Dekarbonisierung und Energieeffizienz als Existenzfrage für Wirtschaft und Industrie
- Bund will Hemmnisse bei Biogas-Nutzung abbauen
- September
- Mieterstrom als „perfekter Einstieg in die Dekarbonisierung von Gebäuden“
- EU denkt über Preisdeckel für Börsenstrom bei 200 € je MWh nach
- Mehr Biogas: Branche hofft auf EnSiG-Feinschliff im Bundestag
- Bundesrat gibt grünes Licht für Energiesparvorgaben für Hausbesitzer und Unternehmen
- Rekord-Solarthermieanlage der Stadtwerke Greifswald nimmt Betrieb auf
- „Grüne Fernwärme“: Startschuss für Bundesförderung für effiziente Wärmenetze
- DEPI: Preise für Hackschnitzel steigen nur moderat
- Papier zeigt Forschungsbedarf für H2-Einsatz in Stahlindustrie
- Vaillant erhält Darlehen über 120 Mio. € von der EIB
- Virtuelles PPA: Spanischer Solarstrom sichert grüne Bierproduktion in Westeuropa
- Union will Wärmewende mit steuerlichen Maßnahmen beschleunigen
- Mainova: Halbjahresergebnis auf Vorjahresniveau
- Oktober
- BMWK startet Förderinitiative zur Beschleunigung der Wärmewende
- EnSiG-Novelle: Bundesrat gibt grünes Licht
- EnviTec vermarktet Biomethan von Loick Bioenergie
- Berliner Stadtwerke realisieren neues Mieterstromprojekt
- Verbände: Auch Heizöl- und Holzpelletkunden entlasten
- Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Deutschland auch im Jahr 2021 sehr hoch
- Mieterstrom im Contracting: Neues Projekt von Einhundert
- 125-MW-Solarpark soll Wärmepumpe mit Pufferspeicher für Fernwärmenetz versorgen
- Neue Wohngebäude sollen in der EU ab 2030 klimaneutral sein
- 65-Prozent-Regel als Schlüssel für Markthochlauf von Wärmepumpen
- Engie und Schott vereinbaren zwei neuartige PPAs
- IEA sieht deutliche Verschiebungen bei Bioenergie
- November
- SWS machen Fortschritte bei Errichtung von iKWK-System
- The Mobility House: 50 Mio. € frisches Geld für Smart Charging und V2G
- Investitionsoffensive in Erneuerbare und Energieeffizienz würde sich selbst tragen
- Intelligente Energie für die Stadt: Rund 20 Mio. € Fördergelder für Reallabor JenErgieReal
- EnBW übernimmt Hamburger Solarpionier DZ4 vollständig
- KW 44: Erneuerbare liefern 5,04 TWh Strom
- Rheinland-Pfalz: Oppositionelle CDU will Landessolargesetz verschärfen
- Energetische Gebäudesanierung: EIB unterstützt Vonovia
- 20 Gateways für LoRaWAN-Funknetz in Velbert
- Polnischer Baukonzern Budimex wird Grünstromproduzent
- Wie können Wallboxen und Wärmepumpen optimal ins Netz integriert werden?
- PV-Wärme: Eigenverbrauch steigt von 30 auf bis zu 75 Prozent
- Dezember
- Entwurf für Messstellenbetriebsgesetz schürt Hoffnung auf Fortschritte bei Digitalisierung
- Strommarktdesign: Merit-Order funktioniert – es werden aber zusätzliche Instrumente benötigt
- Energiepark Bad Lauchstädt: Technische Fortschritte und regulatorische Sorgen
- Bundesregierung beschließt zweite Reformstufe der BEG
- Gewerbepark stellt von fossiler Energie auf Abwärmenutzung um
- 450-MHz-Frequenz: Rahmenvertrag zwischen E.ON und 450connect
- Wärtsilä liefert weiteren Großspeicher für britisches Stromnetz
- Baden-Württemberg: Kommunale Wärmeplanung macht Fortschritte
- KWK-Ausschreibungen: iKWK-Volumen unterzeichnet
- Digitalisierung: E.ON übernimmt gridX vollständig
- KEA-BW: „Markt für Dienstleistung Contracting wächst stark“