Mit den 100.000 Anlagen schafften bayerische Hausbesitzer rund 750 MWh Speicherkapazität und 750 MWp neue PV-Leistung. Die zweieinhalb Wochen lang geschlossene Antragsplattform wurde am 8. April wieder geöffnet. Man fordere die Bundesregierung erneut auf, ein ähnliches Förderprogramm auf Bundesebene aufzulegen, sagt Landeswirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler). Aber auch ohne Förderung könne die Kombination aus einer PV-Anlage und einem Batteriespeicher attraktiv sein. Da die Anschaffungskosten für Batteriespeicher in den letzten Jahren gesunken, die Strompreise aber deutlich gestiegen seien, werde sich Eigenverbrauch von PV-Strom mithilfe eines Batteriespeichers in vielen Fällen weiterhin lohnen.