81.000 neue Solarwärmeanlagen und 154.000 neue Wärmepumpen im Jahr 2021 installiert


Das teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) jetzt mit. Im Bereich der Wärmepumpen wurden 154.000 Einheiten verkauft, heißt es passend dazu vom Bundesverband Wärmepumpe.


Für das laufende Jahr erwarten die beiden Branchenverbände einen Nachfrageschub infolge der in den letzten Monaten stark gestiegenen Gas- und CO2-Preise. Durch Nachrüstung einer Gas- oder Ölheizung mittels Solarkollektoren lasse sich der Energieverbrauch einer Heizung deutlich senken. Die Bundesregierung fördert die Errichtung einer Solarheizung mit bis zu 45 Prozent ihrer Anschaffungs- und Installationskosten. Die Förderung von Solarheizungen im Gebäudebestand durch das Bundesamt für Wirtschaft (BAFA) sind von der jüngsten Fördersperre des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz nicht betroffen, betonen die Verbände.


Nach einer jüngst vom Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) durchgeführten Repräsentativbefragung planen in den kommenden drei Jahren rd. 1,9 Mio. Eigenheimbesitzer in Deutschland die Anschaffung einer Solaranlage für die Heizungsunterstützung oder Warmwasserbereitung. Aktuell sind laut BSH und BSW in Deutschland derzeit rund 2,5 Mio. Solarwärmesysteme in Betrieb.


Derzeit rund 2,5 Mio. Solarwärmeanlagen in Deutschland in Betrieb


Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, „alle geeigneten Dachflächen“ künftig für die Solarenergie-Erzeugung zu nutzen. Mit Blick auf die ambitionierten Klimaziele der neuen Bundesregierung komme es nun darauf an, dass eine unterbrechungsfreie Förderung sichergestellt und damit das Potential zur Hybridisierung von Heizungsanlagen in Kombination mit der Solarthermie auch langfristig unterstützt werde, so die Verbände weiter.


Die Entwicklung im Bereich der Wärmepumpentechnologie ist in den vergangenen Jahren deutlich dynamischer gewesen als bei den Solarwärmesystemen. Das Absatzvolumen von 154.000 Einheiten entspricht einem Plus von 134 Prozent innerhalb von fünf Jahren. Den mit Abstand größten Marktanteil erzielten im vergangenen Jahr Luft-Wasser-Wärmepumpen mit 82 Prozent. Ihr Absatzvolumen erhöhte sich binnen eines Jahres um ein Drittel auf 127.000 Geräte und wuchs damit stärker als der gesamte Wärmepumpenmarkt, der um 28 Prozent zulegte.


Luft-Wasser-Geräte dominierende Technologie bei Wärmepumpen


Bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen wurden rund 83.500 Monoblock-Geräte (+48 Prozent) und 43.500 Split-Geräte (+12 Prozent) verkauft. Sole-Wasser-Wärmepumpen legten im Jahr 2021 um 12 Prozent zu, insgesamt wurden hier 27.000 erdgekoppelte Anlagen verkauft.


Auch die Wärmepumpenbranche zeigt sich angesichts der Pläne der neuen Bundesregierung optimistisch. Eine Ausrichtung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) spiele der Heizungsbranchen in die Karten. „Eine Heizungswärmepumpe macht das Verbrennen von Erdöl und Erdgas überflüssig. Keine andere Maßnahme spart auf einen Schlag so viele klimaschädliche CO2-Emissionen“, sagt Kai Schiefelbein, Geschäftsführer des Haustechnikherstellers Stiebel Eltron und Vorstandsmitglied im Bundesverband Wärmepumpe BWP.