CNG: bmp greengas beliefert OrangeGas mit Biomethan


Ziel sei es, mit „marktfähigen Preisen“ und passender Infrastruktur verstärkt Flotten, Transport- und Logistikunternehmen zu einem Umstieg auf regeneratives Bio-CNG zu bewegen, heißt es von Seiten der Unternehmen. Das Biomethan aus landwirtschaftlichen Rest- und Abfallstoffen sei ein „wichtiger Baustein für die klimaneutrale Mobilität“.


Etwa 20 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes werden dem Verkehrssektor zugeschrieben; Transport und Logistik gelten als Teil des Straßenverkehrs dabei als besonders umweltschädigend. Bio-CNG auf der Grundlage von Rest- und Abfallstoffen sei dabei besonders attraktiv. Je nach Substrat, aus dem das Gas produziert wird, ist seine Emission gleich 0 – oder sogar klimapositiv, zum Beispiel beim Einsatz von Gülle.


Anders als bei LNG-Kraftstoffen, bei denen das Methan bei -164 Grad Celsius verflüssigt wird, werden CNG-Kraftstoffe komprimiert und mit einem Betriebsdruck von 200 bar im Tank der Fahrzeuge gespeichert. Während LNG im Nutzfahrzeugsegment zum Einsatz kommt, sind CNG-Kraftstoffe auch im PKW-Bereich üblich.


„Bio-CNG ist der schnellste und praxistauglichste Weg zu klimaneutraler Mobilität“, sagt Johan Bloemsma, Deutschland‐Chef OrangeGas. „Die CO2-Emissionen lassen sich damit sofort um bis zu 90 Prozent reduzieren. Deswegen bieten wir unseren Kunden zu 100 Prozent fortschrittliche Biokraftstoffe aus landwirtschaftlichen Rest- und Abfallstoffen.“ OrangeGas befinde sich auf einem nachhaltigen Wachstumskurs mit steigenden Absatzzahlen. „Das Interesse an der CNG-Mobilität beim Transportgewerbe zieht aktuell deutlich an“, sagt Bloemsma. Das für die Tankstellen benötigte Biomethan bezieht OrangeGas 2022 über bmp greengas und nutzt Bilanzkreismanagement, Nachweisführung und das Transportmanagement des Biomethanvermarkters mit.