Die beiden Partner entwickeln gemeinsam einen Energieeffizienz-Service zur Steuerung, Automatisierung und Optimierung verschiedener Heizsysteme. Mit dem Service könnten Eigentümer und Verwalter den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen in ihren Gebäuden senken, heißt es bei Uponor.
Speziell bei Mehrfamilienhäusern sei das Potenzial groß, den Kunden mit Abonnement-Lösungen einen Mehrwert zu liefern. Wichtigstes Ziel der Partnerschaft zwischen Uponor und ReMoni ist den Angaben zufolge die Entwicklung einer umfassenden Plug-and-Play-Lösung zur Optimierung des Energieverbrauchs von Wohngebäuden. Die Lösung nutzt dazu IoT- und KI-Technologien. Mit dem cloudbasierten Dienst könnten Kunden ihre Heizungssysteme besser steuern und so ihre Gebäude auf künftige CO2-Emissionsziele ausrichten, ohne dass der Wohnkomfort darunter leidet.
Darüber hinaus entwickeln die Partner Monitoring-Lösungen, um unnötigen Wärme- und Wasserverlusten vorzubeugen. ReMoni wird dazu Echtzeit-Pilotversuche in Wohngebäuden in Dänemark starten, sowohl in Innenräumen als auch im Außenbereich. Ziel ist es, Heizsysteme auf der Grundlage von nicht-invasiven, also beispielsweise auf Rohren angebrachten IoT-Sensoren und von KI-Technologie zu optimieren.
„Uponor profitiert von unserem Sensor- und KI-Know-how und wir von der umfassenden Kompetenz unseres Partners im Gebäudeenergiemanagement“, sagt Bo Eskerod Madsen, CEO von ReMoni. Gemeinsam werde man die Kunden dabei unterstützen, „die Energieeffizienz ihrer Gebäude auf ein ganz neues Level zu heben.“