Flexibilitäten privater Haushalte gelangen mit sonnenVPP an den EPEX-Intraday-Handel


Sonnen stellt dabei die zu einem virtuellen Kraftwerk (sonnenVPP) vernetzten Heimspeicher der sonnenCommunity in Deutschland zur Verfügung. Voraussetzung zur Teilnahme am Intraday-Handel ist der Stromtarif sonnenFlat. 


Esforin vermarktet digital durch „Algotrading“ die verfügbaren Energiemengen der Batteriespeicher am Intraday-Markt der europäischen Strombörse EPEX Spot SE. Dies geschieht vollautomatisiert und mithilfe von individuellen Algorithmen sowie künstlicher Intelligenz. „Die Vermarktung der vernetzten, dezentralen Heimspeicher stabilisiert nicht nur marktbasiert das Stromnetz, sondern ermöglicht auch die Integration weiterer erneuerbarer Stromerzeugung“, betont sonnen.


Im Intraday-Handel können Stromanbieter kurzfristig ihren zusätzlichen Bedarf decken oder aber Überschüsse verkaufen. Mit diesem Instrument lassen sich Stromangebot und -nachfrage präzise ausgleichen. Bisher wurde diese Handelsform nur von industriellen Anbietern genutzt. „Mit den zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzten sonnenBatterien können wir jetzt gezielt Strom am Energiemarkt kaufen oder verkaufen und somit Erzeugungs- oder Verbrauchsspitzen zeitlich und preisoptimiert verschieben“, sagt Oliver Koch, CEO von sonnen.


Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, aber auch durch die zunehmende Anzahl von Elektroautos oder Wärmepumpen, schwanken Stromerzeugung und Verbrauch immer stärker. Daher spielen Speicher und intelligente Ausgleichsmechanismen für Stromflexibilitäten eine entscheidende Rolle für die Stabilität der Stromnetze.


Die Teilnahme am täglichen Stromhandel sieht vereinfacht dargestellt so aus: Wird gerade zu viel Windstrom produziert, können die sonnenBatterien verstärkt mit preisgünstigem und CO2-armen Strom beladen werden. Der gespeicherte Strom wird im Haushalt verbraucht und muss somit nicht bezogen werden, wenn die Preise wieder höher sind. Ist hingegen zu viel Solarstrom vorhanden, sind die Preise entsprechend niedrig. Der überschüssige Solarstrom der sonnenCommunity-Mitglieder wird dann vorzugsweise in den sonnenBatterien gespeichert, anstatt ihn ins Netz zu speisen. „Die Solareinspeisung wird so in Zeiten mit höheren Preisen verschoben.“


sonnen will dezentrale Speicher für die Energiewende nutzen


Kunden mit dem Stromvertrag sonnenFlat partizipieren am Intraday-Handel, indem sie eine Freistrommenge erhalten, die sich an der Größe ihrer PV-Anlage und der Kapazität ihrer sonnenBatterie orientiert. Sie erhalten eine Gewinnbeteiligung aus den Erlösen des virtuellen Kraftwerks, den „VPP Bonus“. Bisher nutzt sonnen sein virtuelles Kraftwerk sonnenVPP vor allem für die Primärregelleistung (FCR). Mit der Erweiterung seines virtuellen Kraftwerks für den Intraday-Handel setze sonnen jetzt seine Strategie fort, Stromspeicher über den reinen Eigenverbrauch hinaus zu nutzen und damit zusätzliche Vorteile für die Kunden, aber auch für die Energiewende zu erzielen. „Zugleich setzen erstmalig Haushaltskunden über das virtuelle Kraftwerk von sonnen ihre Stromflexibilitäten über die Esforin Vermarktungsplattform gezielt im Intraday-Handelsmarkt ein.“