Enercity wird demnach auf eigene Kosten PV-Anlagen auf Dächern der landeseigenen Liegenschaften errichten, betreiben und den erzeugten Solarstrom vermarkten. Insgesamt handelt es sich den Angaben zufolge um rund 226.000 Quadratmeter Dachflächen, die derzeit noch im Detail geprüft werden. „Innerhalb von fünf Jahren soll die Prüfung abgeschlossen sein und die Flächen für die Stromerzeugung genutzt werden“, heißt es. Entsprechend werden die konkreten Dachflächen sukzessive vertraglich für jeweils 20 Jahre an enercity verpachtet.
Das Unternehmen wird 55.000 Quadratmeter in den ersten drei Jahren anmieten. Dadurch ließen sich fast zehn GWh Strom pro Jahr erzeugen.
Das Land Niedersachsen verfügt insgesamt über rund 5.500 eigene Bauwerke, die von Landesbehörden und Hochschulen genutzt werden, davon mehr als 50 in der Region Hannover. Die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH hat in einem Gutachten Pachtmodelle als derzeit am besten geeignet identifiziert.