Dazu sei ein Memorandum of Understanding mit EDF geschlossen worden. Die Unternehmen verständigen sich darin, bei der Entwicklung neuer Offshore-Windparks zusammenzuarbeiten und entsprechende Investitionen zu tätigen. Die polnische Regierung hatte im Frühjahr Konzessionen für elf neue Offshore-Gebiete ausgeschrieben. Unter den rund 20 Bewerbern sind auch internationale Unternehmen, darunter EDF Renewables. Die Chance, eine Konzessionen zu erhalten, steige durch die Einbeziehung eines polnischen Partners, heißt es. Eine Entscheidung über die Vergabe der Konzessionen steht noch aus.
Als Grünstromproduzent will Budimex in einem weiteren Schritt auch die Elektromobilität in Polen vorantreiben und so ein weiteres neues Geschäftsfeld erschließen. Durch die Vereinbarung mit dem Unternehmen Elocity, das selbst 280 Ladestationen in Polen betreibt, erwirbt Budimex die Lizenz für den Bau und Betrieb eigener Ladestationen unter Nutzung der Elocity-Software. Nach Gesprächen mit lokalen Behörden und Investoren sollen binnen zwei Jahren mehr als 100 öffentlich zugängliche Ladestationen entstehen, auf die Nutzer über die Elocity-App zugreifen können.
Der Zugang in den Geschäftsbereich der erneuerbaren Energien sei durch den Kauf der Magnolia Energie gelungen. Magnolia baut in der Nähe von Posen einen Windpark mit zwei Turbinen und einer Gesamtleistung von sieben MW. Die guten Windverhältnisse in der Region erlauben den Angaben zufolge eine Jahresproduktion von über 25 GWh. „Nach Abschluss der Bauarbeiten werden wir bereits im nächsten Jahr mit der Produktion von grüner Energie beginnen“, erklärt Artur Popko, Präsident von Budimex.