SWS machen Fortschritte bei Errichtung von iKWK-System


Die Stadtwerke hatten sich an der Ausschreibung für innovative Kraft-Wärme-Kopplungssysteme (iKWK) beteiligt und im Juni 2021 einen Zuschlag erhalten.


Teil des iKWK-System ist die Solarthermie-Großanlage, berichten die SWS. Die an Tagen mit hinreichend hoher solarer Strahlung erzeugte Wärme wird dann in das Fernwärmenetz der Stadtwerke eingespeist. An besonders sonnenreichen Sommertagen kann überschüssige Energie zwischengespeichert werden. Zu diesem Zweck wird ein Wärmespeicher mit 1.000 Kubikmeter Wasserinhalt aufgestellt. Im Winter wird dieser dann zusätzlich genutzt, um Wärme aus dem nahegelegenen Blockheizkraftwerk (BHKW) am Standort Östertal, das ebenfalls Teil des iKWK-Systems ist, zu speichern. Die Projektplanungen starteten Anfang letzten Jahres. Am Alt-Standort Östertalschule wird dazu ein neues BHKW mit einer elektrischen Leistung von 1,56 MW errichtet.


Hinzu kommt eine Power-to-Heat-Anlage (PtH) mit 600 kW elektrischer Leistung, die aus überschüssigem Strom ebenfalls Wärme erzeugt. Der hierfür notwendige Umbau der Gebäudehülle im Östertal ist laut SWS bereits erfolgt. Am Standort „Am Schwichensberge“ entsteht die neue 4,7-MW-Solarthermieanlage mit einer Bruttokollektorfläche von rund 6.000 m² und dem Wärmespeicher. Beide Standorte sind durch eine 650 Meter lange und bereits fertiggestellte Trasse verbunden.


Seit Oktober läuft der Bau der Anlagenkomponenten an beiden Standorten. Die Fertigstellung des iKWK-Systems (PtH, BHKW, Solarthermie) ist für das Frühjahr 2023 geplant. Der Standort „Auf dem Schwichensberge“ mit dem dazugehörigen Gebäude soll in den kommenden Jahren kontinuierlich weiterentwickelt werden. Ab dem Jahr 2024 soll der Anteil klimaneutral erzeugter Fernwärme in Sondershausen auf rund 25 Prozent steigen, 12 Prozent davon stammen dann aus Solarthermie. Die von der Solarthermieanlage erzeugten 3,5 GWh Wärme entsprechen dem jährlichen Verbrauch von rund 550 Wohnungen. Der Anteil erzeugter Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung steigt im System auf rund 65 Prozent.