Die Vaillant Group ist weltweit Marktführer bei zentralen Heizgeräten und treibe mit Hochdruck die Transformation zu einem führenden Anbieter elektrischer Wärmepumpen voran. 2021 hat die Vaillant Group 300 Mio. € investiert. Auch in den kommenden Jahren sollen die Investitionen auf diesem Niveau liegen. Mit dem Darlehen über 120 Mio. € unterstütze die EIB die Vaillant Group auf ihrem „ambitionierten Weg“. In den letzten beiden Geschäftsjahren steigerte das Unternehmen seinen Umsatz mit Wärmepumpen jeweils um über 50 Prozent.
Die Heiztechnikbranche befindet sich in einem Wandel, der durch politische Regulierung, die Digitalisierung und veränderte Kundenanforderungen beschleunigt wird. Unter dem Eindruck der Folgen des Klimawandels und der aktuellen Diskussion über die Erdgasversorgung angesichts des Kriegs in der Ukraine unterstützen die Regierungen in Europa zunehmend die Elektrifizierung des Gebäudesektors. In Deutschland wurden in der ersten Jahreshälfte 2022 insgesamt 25 Prozent mehr Wärmepumpen verkauft als im gleichen Zeitraum 2021.
Die EIB erwartet generell positive Umwelteffekte durch Produkte, die energieeffizient sind und möglichst wenig fossile Brennstoffe verbrauchen. „Insofern entspricht das Projekt vollumfänglich den Klimazielen der Bank und der Europäischen Union.“
„Wir haben einen klaren Kurs eingeschlagen, um ein führender Anbieter von umweltfreundlichen Wärmepumpen zu werden“, sagt Stefan Borchers, Geschäftsführer Finanzen und Dienstleistungen der Vaillant Group. „Mit dem EIB-Darlehen, das an strenge Umweltkriterien geknüpft ist, haben wir einen noch größeren finanziellen Spielraum, um unsere Transformation zu beschleunigen – in Übereinstimmung mit unserer ‚grünen‘ und ESG-bezogenen Finanzierungsstrategie.“
Die EIB vergibt langfristige Mittel für solide Projekte, die den Zielen der EU entsprechen. Ihre Schwerpunkte sind Klima und Umwelt, Entwicklung, Innovation und Wissen, kleine und mittlere Unternehmen sowie Infrastruktur und Kohäsion.