2023
2023
- Januar
- Aquiferwärmespeicher: Erste Bohrung auf Gelände des HKW Tiefstack gestartet
- „LNG-Importe zeitlich wie mengenmäßig auf das absolute Minimum begrenzen“
- Anteil russischer Gasimporte an gesamten Gaseinfuhren von 52 auf 22 Prozent gesunken
- Freiwillige Lastreduktion in Engpasssituationen soll Abschalt-Kaskade vermeiden helfen
- IÖW: Notwendiger Rollout von Smart Metern sollte effizient und datenarm erfolgen
- Contracting für 700 kW Wärmepumpe in Erkner
- Batterieindustrie in Europa: „Inflation Reduction Act hat die Spielregeln geändert“
- Griechenland: Meton Energy will PV-Parks mit 210 MWp Leistung errichten
- Kreativwettbewerb zur Energieeffizienz: „Wie sieht keine Verschwendung aus?“
- Tado: Smarte Thermostate und zeitvariable Tarife kombinieren
- Solarthermie: 92.000 neue Anlagen im Jahr 2022 installiert
- Netzdienlichkeit beim Betrieb von Elektroautos ohne Komfortverlust möglich
- Februar
- Klimaneutrale Fernwärme: AGFW ermittelt Anteil von 30 Prozent an gesamter Fernwärme
- EWärmeG-Novelle: Biogenes Flüssiggas als Erfüllungsoption
- Steinbach: Erdwärmeprojekt in Potsdam als Vorbild
- Debatte über beschleunigte Digitalisierung der Energiewende im Bundestag
- Europäisches Parlament für verbindliches Biomethanziel
- EU-Parlament: Positionierung zu Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie
- Baustart für Biomasse-Dampfheizkraftwerk in Bayern
- Preise für Holzpellets weiter deutlich rückläufig
- Heizungen: Wärmepumpen und Biomasse erreichen 2022 ein Drittel Marktanteil
- Grüne Fernwärme: Studie empfiehlt Erneuerbare-Wärme-Infrastrukturgesetz (EWG)
- Wärmenetze: Forderung nach Klima- und Verbraucherschutz
- Abwärmenutzung: Gasbedarf für Karlsruher Fernwärmeversorgung sinkt
- März
- GEG-Entwurf: Gibt es eine Zukunft für dekarbonisierte Gase bei der Gebäudeheizung?
- Neue Handreichungen zur Lagerung von Holzhackschnitzeln und Holzpellets
- Stakeholderprozess für 8. Energieforschungsprogramm gestartet
- Vaillant: Neues Werk für 300.000 Wärmepumpen pro Jahr geht in Betrieb
- BEG: 200.000 Wärmepumpen für den Bestand erhalten 2022 Förderung
- Hafen Rotterdam: Plug Power liefert 100 MW Elektrolyseleistung an Uniper
- Axpo errichtet 20-MW-Batteriespeicher in Schweden
- „Mieterstrom hat das Zeug, der wichtigste Energiewende-Treiber zu sein“
- Heizungs- und Autoindustrie positionieren sich in Sachen „Steuerbare Verbrauchseinrichtungen“
- Biodiversität und Flexibilität: Biogasanlage in Saerbeck weist in die Zukunft
- Hackschnitzelpreise: DEPI registriert Normalisierung
- Green-Planet-Tochter bietet Contracting-Lösungen an
- Smart Meter: Hohe Kosten für Vermieter Hauptgrund für Nichtinstallation
- Green Planet Energy beteiligt sich an 9-MW-Speicher
- Solare Wärmenetze in Deutschland erreichen im Jahr 2022 einen neuen Rekordzubau
- April
- Smart Meter Rollout: Länder für gerechtere Kostenaufteilung
- 4 Rahmenbedingungen, die für die Verbreitung von Großwärmepumpen wesentlich sind
- Koalition einigt sich auf neuen Entwurf für Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Industrie fordert Tempo beim Thema abschaltbare Lasten
- KW 14: 64,6 TWh Strom aus Erneuerbaren im ersten Quartal
- Holzwerke Ladenburger planen Biomassekraftwerk
- EEW-Novelle: Gesetzentwurf bringt weitere Enttäuschung für Bioenergiebranche
- Kartellamt: Keine durchgreifenden wettbewerblichen Probleme durch Kauf von Wismar Pellets durch LEAG
- Holz als Energieträger gewinnt an Bedeutung
- PwC: 71 Prozent der Messstellenbetreiber haben den Smart Meter Rollout gestartet
- Bosch investiert eine Mrd. € in Wärmepumpengeschäft
- Mai
- Discovergy: Neustart nach Eigenverwaltungsverfahren
- BMW und E.ON: Vom kostenoptimierten Laden zur netzstabilisierenden V2G-Einbindung
- Förderprogramm progres.nrw um weitere Fördertatbestände ergänzt
- EWE will Salzgitter mit grünem Wasserstoff beliefern
- Wasserstoff: Wissing überreicht Förderbescheide über 81,6 Mio. € für ÖPNV
- Bundesrat fordert Nachbesserung am Energieeffizienzgesetz
- ABB, Lhyfe und Skyborn Partner bei 600-MW-H2-Projekt
- Heizungsbranche besorgt wegen Ungleichgewicht beim Marktwachstum
- GEG: Bundesrat sieht wichtige Rollen für Biomasse und kommunale Wärmeplanung
- Großwärmepumpen: Strategien für den Rollout in Deutschland
- Keine ausreichenden Biomethanmengen verfügbar: Schutzschirmverfahren für bmp greengas
- Startschuss für Förderprogramm BioWärme Bayern
- Juni
- Sonnen bindet Wärmepumpen in intelligente Steuerung ein
- Geywitz: Gesetz zu Wärmeplanung führt nicht zu mehr Datenerhebung
- Diskussionen über Korrekturen am GEG gehen weiter
- Landesbauordnung NRW: LEE sieht deutliche Erleichterung
- Wärmewende: Enercity erwirbt 75-Prozent-Anteil an ökoloco
- Wie gelingt die Dekarbonisierung der Fernwärme?
- GEG: Energieausschuss berät über Entwurf und „Leitplanken“ der Regierung
- Belgien: E.ON baut für Imerys Wärmerückgewinnungsanlag
- Wirtschaftsminister Habeck: Aus- und Umbau grüner Wärmenetze schreitet voran
- Stadtwerke Trier und Arla schließen 10-Jahres-PPA
- Details zur Einigung der Ampel-Koalition zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Bioenergie mit anschließender CO2-Nutzung: RWE-Projekt Beccus in Den Haag vorgestellt
- Juli
- EnWG-Novelle: Mehr Kompetenzen für die Bundesnetzagentur als Chance nutzen
- Hannover: enercity nimmt Anlage zur Monoverbrennung von Klärschlamm in Betrieb
- Fernwärme: Stadtwerke Heidelberg steigern grünen Anteil mit iKWK auf 51,3 Prozent
- Hopfen-Agri-PV-Anlage geht in Bayern an den Start
- Flexmärkte: EPEX Spot kooperiert mit GE Digital
- Bayern: Genossenschaften für mehr Bürgerenergie
- Strom, Wärme, Verkehr: AGEE-Stat analysiert erstes Halbjahr
- Bosch startet Serienfertigung von Brennstoffzellen-Antrieb
- Direktvermarktungstrends: Anteil ungeförderter DV fällt unter 16 Prozent
- Bauministerium will Regelungen für kommunale Wärmeplanung ausweiten
- Rechenzentren und Wärmewende: Hessen verfügt über sehr großes Potenzial
- Techem und BBK Real Estate kooperieren bei Wärmewende für BBK-Immobilienportfolio
- August
- BKW und Greenovative schließen 5-Jahres-Solar-PPA
- Fraunhofer IAF will E-Autos als mobile Stromspeicher massentauglich machen
- Energieverbrauch sinkt um 7,1 Prozent im ersten Halbjahr
- Autonome Energieversorgung für Gebäude auf Wasserstoffbasis
- Nachfrage nach Wärmepumpen geht deutlich zurück
- Forschungsprojekt zum Aquiferwärmespeicher endet
- Fraunhofer IEG: NRW hat günstige Voraussetzungen für Geothermie-Ausbau
- Wärmeplanung: Kommunen fordern mehr Geld vom Bund
- Schleswig-Holstein: Zwei-Mrd.-€-Bürgschaft für kommunale Wärmewende
- EWE und GMH Gruppe kooperieren bei H2 für die „grüne“ Stahlproduktion
- Industrielle Abwärme für das Düsseldorfer Fernwärmenetz
- Größte integrierte Bio-LNG Deutschlands in Güstrow geht in den Erprobungsbetrieb
- September
- Novelle der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG): Kritik vom Hauptstadtbüro Bioenergie
- Stromgestehungskosten für PV: Anstiege ein Ausreißer
- Strompreise im Großhandel im August gestiegen
- In Rostock geht Power-to-Heat Anlage in Betrieb
- Leuchtturmprojekt: Industrielle Luft-Wärmepumpe wird mit Grünstrom betrieben
- Mietrecht und WEG: Regierung will Balkon-PV weiter erleichtern
- Energieeffizienzgesetz im zweiten Anlauf beschlossen
- Stadtwerke München beginnen Bau des Wärmespeichers Süd
- Bio-LNG: Edeka wird langfristiger Abnehmer von Reefuel
- München, Hamburg und Köln sind die smartesten Städte 2023
- Eavor und enercity: Geothermie für städtische Fernwärme
- Freiburg steigt für Wärmewende in Tiefengeothermie ein
- Oktober
- Fernwärme: „Bioenergie stellt aktuell wichtigsten erneuerbaren Energieträger dar“
- Rolls-Royce bringt neue Biogasaggregate auf den Markt
- BEG: „Ausreichend Mittel für 2024 veranschlagt“
- Energieeffizienz: Sanierung der schlechtesten Gebäude führt zu hohen Kosteneinsparungen
- Wärmeplanungsgesetz: Noch viel Kritik an Entwurf im Bauausschuss
- Bundesrat billigt Energieeffizienzgesetz
- Grubengas und Abwärme aus Grubenwasser für grüne Fernwärme im Saarland
- Österreich: Biomasseverband begrüßt Gaskesselverbot
- „Lagerhäuser für Strom“: Strabag investiert 100 Mio. € in Speicherhersteller CMBlu
- H2-Verflüssigung: Engie investiert in Start-up Magnotherm
- SWM und GWG starten größtes Mieterstromprojekt in München
- Regierung beantwortet Anfrage zu Kraftwerksstrategie
- November
- Saarwellingen setzt auf Abwasser als Wärmequelle
- Energieautarkie von Einfamilienhäusern technisch möglich – aber selten wirtschaftlich
- Kabinett beschließt Maßnahmen zur Entlastung bei Energiepreisen
- Niedertemperatur-Abwärme für Freiburger Wärmenetz
- Projekt „DeCarbSN“: Erkenntnisse aus Schwerin sollen Geothermie in Norddeutschland voranbringen
- DEPI: Pelletpreise sinken im November auf Jahrestief
- Wedeler Wind-zu-Wärme-Anlage noch nicht in Betrieb
- PEE BW sieht in Wärmenetzen auch auf dem Land wichtigen Hebel für die Wärmewende
- Erstmals mehr als eine Mrd. € in EEW-Förderung zugesagt
- Wärmepumpen & Co.: Netzbetreiber dürfen Strombezug gegen reduziertes Entgelt dimmen
- Anlage zur Produktion von Lithium aus dem Oberrheingraben eröffnet
- Verbände: Bioenergie bleibt auch mit WPG und GEG wichtige Option am Wärmemarkt
- Dezember
- Gebäudereport und Markttrends: Der Boom bei Biomasseheizungen endet abrupt
- DIW-Studie zur Wärmewende Berlin: Versorgung mit Erneuerbaren gewährleisten
- Wien Energie nimmt erste Ausbaustufe neuer Großwärmepumpe in Betrieb
- Energieeffizienz von Gebäuden: Rat und Parlament einigen sich
- E-Autos, Wärmepumpen und Heimspeicher können 2035 rund 100 TWh flexibel nutzen
- BNetzA startet Konsultation zu Smart-Meter-Kosten
- Wärmeplanungsgesetz: Bundesrat gibt grünes Licht und wünscht Verbesserungen
- Pelletpreis sinkt auch im Dezember 2023
- Karlsruher Reallabor Smart East wird im EU-Projekt WeForming fortgesetzt
- AG Energiebilanzen: Energieverbrauch in Deutschland erreicht historisches Tief
- EU-Kommission verschiebt Aktionsplan für Wärmepumpen
- Projekt „Pyragraf“: Mobile Anlage ermöglicht stoffliche und energetische Biomassenutzung