Unter allen Stromerzeugungstechnologien liegt die Windenergie an Land in Deutschland klar an der Spitze. Die Windturbinen auf dem Festland steuerten im ersten Quartal 37,2 TWh bzw. 28,6 Prozent zum Strommix bei. Weitere 7,0 TWh (5,4 Prozent) kommen von Windenergieanlagen auf dem Meer, so dass die Windkraft im ersten Quartal ein Drittel der insgesamt erzeugten Strommengen bereitstellt.
10 TWh aus Nutzung von Biomasse in Q1.2023
Nach der Windenergie folgen im Produktionsranking des ersten Quartals drei fossile Energieträger. Mit 23,3 TWh und einem Anteil von 17,9 Prozent an der Stromerzeugung rangiert die Braunkohleverstromung auf Rang 2, gefolgt von Steinkohle (16,1 TWh, 12,4 Prozent) und Erdgas (15,1 TWh, 11.6 Prozent). Position 5 unter den Stromerzeugungstechnologien nimmt die Bioenergie ein: 10,6 TWh wurden im ersten Quartal durch die Nutzung von Biomasse als Strom verfügbar gemacht.
Die Photovoltaik kommt im ersten Quartal lediglich auf Platz 6 unter den Stromerzeugungstechnologien in Deutschland, dies wird sich im zweiten Quartal allerdings ändern, wenn der Ertrag der Sonnenernte deutlich ansteigt. Zwischen Januar und März reicht es zu 7,0 TWh und einem Anteil von 5,4 Prozent am Strommix. Das sind 1,2 TWh mehr als die Kernkraftwerke in den letzten Monaten ihres Betriebs noch zum Strommix beigetragen haben.