Größte integrierte Bio-LNG Deutschlands in Güstrow geht in den Erprobungsbetrieb


„Wir sind mehr als stolz darauf, mit unserem innovativen Anlagenkonzept als Pionier in der Biogasbranche voran zu gehen und Maßstäbe für einen grüneren Transportsektor zu setzen“, sagt der Vorstandsvorsitzende Olaf von Lehmden. Der Hersteller und Betreiber von Biogas- und Gasaufbereitungsanlagen positioniere sich mit der Anlage als unabhängiger Anbieter von CO2 neutralem Kraftstoff für den Nutz- und Schwerlastverkehr im Markt.


Neues Betriebskonzept reduziert Energiepflanzen-Einsatz deutlich


Vor Ankauf und Übernahme durch EnviTec Biogas speiste die Biogasaufbereitung mit einer jährlichen Energieproduktion von rund 500 GWh Strom und Wärme in das 25-Bar-Erdgasnetz ein. Dazu wurden rund 400.000 Tonnen Substrat bestehend aus überwiegend Mais, daneben aber auch Ganzpflanzen- und Grassilage sowie Getreide eingesetzt.


Das neue Betriebskonzept der Anlage beinhaltet eine Reduzierung und Umstellung der Inputstoffe. So kommen inzwischen 100.000 Tonnen Hühnertrockenkot aus Geflügelanlagen und nur noch 40.000 Tonnen nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz. Mit der anschließenden Aufbereitung und Verflüssigung von Biomethan zu Bio-LNG sowie der Verflüssigung von CO2 decke die Anlage die gesamte Wertschöpfungskette an einem Standort ab. Durch diesen Prozess könnten allein 100.000 Tonnen CO2 eingespart werden.


Rund 9.600 Tonnen Bio-LNG für den Schwerlastverkehr


Mit Hilfe des mit Hohlfasermembranen von Evonik ausgestatteten EnviThan-Biogasaufbereitungsverfahrens wird das im BioEnergie Park Güstrow erzeugte Rohbiogas auf Erdgasqualität aufbereitet. Das mit Kohlendioxid (CO2) angereicherte Permeat aus der Gasaufbereitung enthält einen sehr geringen Anteil an Methan und wird zur Nachbehandlung in die CO2-Verflüssigungsanlage (LCO2-Anlage) übergeben. „Das gewonnene Bio-LCO2 kann beispielsweise in der Lebensmittelherstellung wie der Getränkeindustrie, aber auch in Gewächshäusern eingesetzt werden“, sagt Frank Hinken, Geschäftsführer der EnviTec BioEnergie Güstrow GmbH.


Das bei der Verflüssigung des CO2 anfallende Off-Gas, das neben geringen Mengen an Methan auch noch andere nicht kondensierbare Gase wie Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoff enthält, wird den Blockheizkraftwerken am Standort zugeführt und zur Eigenenergieerzeugung genutzt. Die Anlage wird künftig jährlich rund 9.600 Tonnen Bio-LNG für den Schwerlastverkehr produzieren. Das entspricht einer Menge von grünem LKW-Treibstoff für über 50.000.000 LKW km/Jahr.


Abnahmeverträge mit Liqvis und Liquind 24/7


„Mit der Realisierung dieses für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs in Deutschland wegweisenden Projektes beweist EnviTec nicht nur großen Unternehmergeist, sondern stellt gleichzeitig eindrucksvoll unter Beweis, dass die nachhaltige Herstellung eines CO2 neutralen Bio-Kraftstoffs für schwere LKW in Deutschland bereits heute möglich ist“, lobte Silvano Calcagno, Geschäftsführer Liqvis GmbH. „Als einer der Hauptabnehmer für das in Güstrow produzierte Bio-LNG freuen wir uns sehr, Teil dieses zukunftsweisenden Projektes sein zu dürfen.“ Im Jahr 2021 hat EnviTec Abnahmeverträge über Bio-LNG-Mengen mit Liqvis und mit der Liquind 24/7 GmbH abgeschlossen.