Contracting für 700 kW Wärmepumpe in Erkner


Die Anlage erzeugt aus einer kWh Strom drei bis vier kWh Wärme, indem sie Wärmeenergie aus der Umwelt aufnimmt und diese auf einem erhöhten Temperaturniveau an einen Heizkreis abgibt. Transportiert wird die Wärme über ein Kältemittel, das in einem Kältekreislauf zirkuliert. Den Wärmebedarf, der auch künftig nicht über die Wärmepumpe gedeckt werden kann, deckt TEWE weiter aus dem Heizkraftwerk in Erkner Mitte.


Umsetzen wird TEWE den Bau der Wärmepumpe im Rahmen eines Contractings. Dabei übernimmt das Unternehmen Planung und Installation sowie den anschließenden Betrieb der Anlage. TEWE investiert für die regenerative Technik rund 500.000 €. Die Baumaßnahmen werden den Angaben zufolge überwiegend ortsansässige Fachfirmen im Auftrag für TEWE durchführen.


Das Unternehmen erarbeitet aktuell eine Strategie für die klimaneutrale Wärmeversorgung in Erkner. Geplant sind unter anderem der Einsatz von Biomethan, also grünem Gas aus natürlichen Rohstoffen, in einem Blockheizkraftwerk. Dieses soll im TEWE-Heizhaus Erkner Mitte errichtet werden. Ziel ist es, den Primärenergiefaktor von derzeit 1,1 auf unter 0,6 zu verbessern. Der Einbau von Wärmepumpen bei Haushalten, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen wie dem Bildungszentrum Erkner ist eine weitere geplante Maßnahme von TEWE.