Solarthermie: 92.000 neue Anlagen im Jahr 2022 installiert


Eine Zunahme der beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingegangenen Förderanträge in Höhe von 75 Prozent gegenüber 2021 sowie eine jüngste Repräsentativbefragung unter Immobilienbesitzern deuteten zudem auf eine weiter steigende Solarthermie-Nachfrage hin, heißt es weiter.


„Nicht nur im Immobiliensektor, auch bei Stadtwerken und Kommunen ist die Solarenergie-Nachfrage zuletzt spürbar gestiegen“, so die Verbände weiter. Die Branche erwarte in naher Zukunft einen verstärkten Auftragseingang für die Errichtung solarer Heizkraftwerke im Megawattmaßstab zur Einspeisung in Nah- und Fernwärmenetze, da dies Wärme bereits zu Herstellungskosten von rund 5 ct/kWh bereitstellen könnten. 2022 wurden den Angaben zufolge acht neue Heizkraftwerke mit einer Kollektorfläche von rund 4,4 Hektar neu in Betrieb genommen (rund 6 Prozent der insgesamt installierten Kollektorfläche).


Bei den Immobilienbesitzen beobachten die Verbände einen verstärkten Trend zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpen oder Pelletheizungen, um komplett auf erneuerbare Energien umzustellen. Insgesamt sind in Deutschland derzeit über 2,5 Mio. Solarheizungen in Betrieb.