Direktvermarktungstrends: Anteil ungeförderter DV fällt unter 16 Prozent


Auf die über die Inanspruchnahme der Marktprämie geförderte Direktvermarktung entfallen 85,99 GW. Hier liegt die Windenergie an Land mit 46,70 GW bzw. einem Anteil von 54,4 Prozent an der Spitze vor der PV mit 23,02 GW (26,8 Prozent) und der Offshore-Windenergie mit 7,85 GW (9,1 Prozent). Auf Biomasseanlagen entfallen aktuell 7,25 GW (8,4 Prozent) der geförderten Direktvermarktung. Kleinere Volumina sind der Wasserkraft mit 892 MW (1,0 Prozent), den Deponie-, Klär- und Grubengasen mit 136 MW (0,2 Prozent) und der Geothermie mit 51 MW (0,1 Prozent) zuzurechnen.


Bei der ungeförderten Direktvermarktung liegt im Juli 2023 ebenfalls die Windenergie an Land an der Spitze. Auf sie entfallen 10,95 GW oder 67,0 Prozent der Leistung in der sonstigen Direktvermarktung. Wie bei der geförderten Direktvermarktung folgt die PV mit 3,83 GW (23,5 Prozent). Die Bioenergie liegt in diesem Vermarktungskanal mit 579,7 MW (3,5 Prozent) vor der Offshore-Windenergie mit 503,7 MW (3,1 Prozent). Es folgen die Wasserkraft mit 345,8 MW (2,1 Prozent) und Gase mit 137,1 MW (0,8 Prozent). Geothermieanlagen befinden sich nicht in der sonstigen Direktvermarktung.