Stadtwerke Trier und Arla schließen 10-Jahres-PPA


Ab Frühjahr 2024 wird Arla zirka 35 Prozent seines aktuellen jährlichen Strombedarfs für seine deutschen Standorte aus Solar- und Windenergieanlagen direkt aus der Region rund um Pronsfeld beziehen.


Arla erhält rund 25 GWh Strom aus der Solaranlage Karlshausen (Eifel), die sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Arla-Standorts Pronsfeld befindet. Die Freiflächenanlage ist eine von insgesamt elf PV-Anlagen, die die SWT als Mitgesellschafter der Solarkraftwerk Südeifel bauen. Weitere 22 GWh stammen aus dem SWT-Windkraftwerk Bescheid (Hunsrück), das im Herbst 2023 in Betrieb gehen wird. Die SWT übernehmen das Bilanzkreismanagement für Arla in Deutschland.