„Durch den Anbau von alternativen Energiepflanzen wird Lebensraum und Nahrungsangebot für verschiedene Tier- und Insektenarten geschaffen, wodurch die Biodiversität auf unseren Feldern deutlich steigt“, sagte Hermann Josef Benning, Sprecher der Regionalgruppe Münsterland des Fachverbandes Biogas, anlässlich der Preisverleihung. „Das sieht man nicht nur, sondern hört man.“
Die Saergas GmbH produziert jährlich rund 8,7 GWh Strom und Wärme. Ein Teil der Wärme der Anlage in Saerbeck wird über eine 3,5 km lange Stichleitung in ein benachbartes Gewerbegebiet transportiert, um unter anderem die neue Fertigungsstätte des Elektrolyseur-Herstellers Enapter AG zu beheizen.
Seit 2018 ist die Stromproduktion der Saerbecker Anlage technisch so optimiert, dass sie nur stundenweise bei entsprechend hoher Stromnachfrage läuft. „Gerade diese flexible Fahrweise zählt zu den unbestrittenen Pluspunkten der Biogastechnologie“, sagt Isabelle Grudda, Biogas-Expertin beim Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW). Flexible Biogasanlagen könnten gezielt die Schwankungen bei der volatilen Wind- und Solareinspeisung ausgleichen und so gleichermaßen zu Versorgungssicherheit und Klimaschutz beitragen.
Um den flexiblen Einsatz von Biogas in den sonnen- und windschwachen Zeiten schnell zu erhöhen, fordert der LEE NRW die Landesregierung auf, sich auf Bundesebene für eine Änderung des Förder- und Genehmigungsrahmens stark zu machen. „Wir brauchen jede Kilowattstunde Bioenergie, die schnell und einfach beispielsweise durch die einfache Aufhebung von Mengenbegrenzungen realisiert werden kann“, so Grudda.
Branche fordert Biogas-Gipfel zur Verbesserung der Rahmenbedingungen
Der LEE NRW hat in Sachen Bioenergie weitere Forderungen an die Pokitik. „Wir brauchen für die Entfaltung des vollen Biogaspotenziales schnell einen Biogas-Gipfel, um die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Biogasanlagen zu vereinfachen und zu vereinheitlichen. So können die Projektideen deutlich schneller umgesetzt und mehr Biogasleistung verwirklicht werden“, sagt Grudda. Der LEE NRW hatte im vergangenen Dezember das Positionspapier „Dringender denn je: Winterbiogas“ veröffentlicht, um bei der in den kommenden Wochen anstehenden Diskussion um die Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung eine energiewirtschaftliche Neupositionierung der Biogasnutzung zu erreichen.