Hafen Rotterdam: Plug Power liefert 100 MW Elektrolyseleistung an Uniper


Im Rahmen der Vereinbarung werde Plug zehn PEM-Elektrolyse-Module (Proton Exchange Membrane) für das Uniper-Projekt liefern, sofern der Energiekonzern eine positive finale Investitionsentscheidung trifft. Für die Technologie von Plug Power habe sich Uniper aufgrund des „hohen Grades an Standardisierung, Zuverlässigkeit und Flexibilität“ entschieden.


„Das H2Maasvlakte-Projekt ist ein bedeutender Meilenstein für Europas Übergang zu einer nachhaltigeren, lokalisierten Energieversorgung und zudem Antwort auf geopolitische Risiken und den Klimawandel“, sagt Andy Marsh, CEO von Plug. Plug designt die Elektrolysetechnologie für das Projekt im Rahmen der H2Maasvlakte Front-End Engineering Design (FEED)-Studie, die derzeit von Uniper mit Technip Energies durchgeführt wird. Die FEED-Studie wird durch Topsector Energie (TSE) Subventionen des niederländischen Wirtschaftsministeriums unterstützt. Die Technologie von Plug für H2Maasvlakte soll in der Europäischen Union und in den Vereinigten Staaten hergestellt werden.


Das Rotterdamer Hafengebiet, zu dem auch die Maasvlakte gehört, ist das größte kohlenstoffemittierende Industriegebiet in den Niederlanden. Im Jahr 2021 stieß das Gebiet 23,4 Mio. Tonnen CO2 aus.