Rolls-Royce bringt neue Biogasaggregate auf den Markt


Die Biogas-basierten Anlagen dienten Industriekunden bei Stromeigenerzeugung dabei, Strombezugskosten einzusparen und auch bei Stromausfällen auf eine stabile Stromversorgung zurückgreifen zu können. Insgesamt hat Rolls-Royce nach eigenen Angaben mit den Vorgängern der neuen Anlage über 4.000 Aggregate der Baureihe 4000 für Erdgas, Biogas und andere Gase in den globalen Gasmarkt geliefert.


Die bereits erhältlich 12-Zylinder-Version erreiche eine elektrische Leistung von 1.521 kW und einen elektrischen Spitzenwirkungsgrad von 44,1 Prozent und einen Gesamtwirkungsgrad von über 90 Prozent. Im Vergleich zum Vorgängermodell Baureihe 4000L32FB sei die Leistung um 30 Prozent gesteigert worden. Die anderen Zylinderkonfigurationen (8V, 16V, 20V) können für eine Lieferung im Jahr 2024 bestellt werden.


„Konstante, umweltfreundliche und flexibel einsetzbare Stromquelle“


Bei der Entwicklung der neuen Biogasaggregate der mtu-Baureihe 4000 L64FB standen auch reduzierte Lebenszykluskosten und eine gute Wartungsfreundlichkeit im Fokus. Der Motor erreiche eine Lebensdauer von bis zu 84.000 Betriebsstunden bis zur Grundüberholung (TBO). „Für Anlagenbetreiber ist die lange Lebensdauer sehr kosteneffizient“, betont Rolls Royce. Um die weltweit strengsten Abgasnormen (z.B. 44. BImSchV in Deutschland) zu erfüllen, kann das Aggregat optional mit einem geeigneten Abgasnachbehandlungssystem aus dem mtu-Produktportfolio kombiniert werden.


Der erzeugte Strom könne dem Eigenbedarf dienen sowie als Grundlaststrom und als Regelenergie zur Netzstabilisierung beitragen. „Damit dienen Biogasanlagen in Zeiten stillgelegter Atomkraftwerke, Energiekrise und nicht konstanter Wind- und Sonnenenergie als konstante, umweltfreundliche und flexibel einsetzbare Stromquelle.“


Die Aggregate sind außer in der Landwirtschaft zum Beispiel auch für den Einsatz bei Kläranlagen (Klärgas), Mülldeponien (Deponiegas) und in der Lebensmittelverarbeitung gefragt. Rolls-Royce installiert derzeit bereits ein erstes 12-Zylinder-mtu-Biogas-BHKW der neuen Baureihe 4000 L64 FB beim Stärkeproduzenten Tongjit in Thailand. Das Familienunternehmen habe bereits eine 20-Zylinder-Anlage des Vorgängermodells in Betrieb und werde nun die gesamte Fabrik selbst mit Strom versorgen und dadurch Stromkosten in Höhe von etwa 600.000 € pro Jahr einsparen können.