PV-Checkliste der KEA-BW für Kommunen online


Kommunen finden mit der neuen Checkliste der Landesenergieagentur KEA-BW Wege, wie sie ihrer Photovoltaikpflicht leichter nachkommen können. Die Pflicht gilt seit dem 1. Januar 2022 in Baden-Württemberg. Sie betrifft alle privaten, öffentlichen, gewerblichen und institutionellen Bauherren, die ein neues Wohn- oder Nichtwohngebäude errichten lassen, einen Parkplatz mit mehr als 35 Stellplätzen planen oder ein Dach sanieren möchten.


Um von einer kostenfreien Beratung zu profitieren, müssen die Kommunen in einem ersten Schritt online fünf einfache Fragen zu ihren Liegenschaften beantworten. Dazu gehören Informationen zur Dachform des Gebäudes, zum Stromverbrauch, zu den Eigentumsverhältnissen und ob in naher Zukunft eine Dachsanierung ansteht. Die Beantwortung dauert den Angaben zufolge nur wenige Minuten.


Das KEA-BW-Team macht in einer anschließenden Initialberatung herstellerneutrale Vorschläge zur Installation einer Solarstromanlage. Finanziert werden kann die Anlage von der Kommune selbst oder mittels Contracting. Darüber hinaus prüfen sie, ob weitere energetische Effizienzmaßnahmen oder Erneuerungen der Heizungsanlagen anzuraten sind und wie sich diese umsetzen lassen.