Trend geht weiter in Richtung geförderte Direktvermarktung


Im Bereich der geförderten Direktvermarktung entfallen 47,4 GW oder 54,3 Prozent der gesamten gemeldeten Leistung auf die Windenergie an Land. Auf dem zweiten Rang folgt die Photovoltaik mit 24,4 GW, was einem Anteil von 27,9 Prozent entspricht. Relevante Anteile entfallen auch auf die Bioenergie mit 7,2 GW (8,3 Prozent) und die Offshore-Windenergie, die gerundet ebenfalls auf 7,2 GW (8,2 Prozent) kommt. Die Wasserkraftanlagen kommen in der geförderten Direktvermarktung auf eine kumulierte Leistung von 969 MW, was einem Anteil von 1,1 Prozent am Gesamtbestand im Marktprämienmodell entspricht. Auf Gase und Geothermie entfallen je rund 0,1 Prozent der Leistung in der Marktprämie.


Auch bei der geförderten Direktvermarktung liegt die Windenergie an Land mit 12,4 GW (60,0 Prozent) an der Spitze unter den verschiedenen EEG-Technologien. Dahinter folgen die PV mit 6,0 GW (29,2 Prozent) und die Offshore-Windenergie mit 1,2 GW (5,7 Prozent). Unterhalb von einem Gigawatt liegt die ungeförderte direktvermarktete Leistung in den Technologiebereichen Biomasse (609 MW), Wasserkraft (248 MW) und Gase (186 MW).