„Der enercity-Fernwärmeausbau ermöglicht es uns, unseren Gebäudebestand zügig umzustellen“, sagt Susan-Katrin Zunker, Regionalbereichsleiterin Hannover bei Vonovia. „All das zahlt auf unseren Vonovia Klimapfad ein, der zum Ziel hat, dass unser Wohnungsbestand bis 2045 nahezu klimaneutral ist.“
Zuerst sollen diejenigen Liegenschaften von Vonovia in Hannover Fernwärme erhalten, die über das bestehende Fernwärmenetz versorgt werden können. Der Start hierfür erfolge noch in diesem Jahr, heißt es. Zeitgleich erstelle enercity klimafreundliche Versorgungskonzepte für die weiteren Vonovia-Liegenschaften in Hannover und der Region. „Als nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen bieten sich hier insbesondere Nahwärmenetze für Quartiere an.“ Neben der Wärmeversorgung planen die beiden Unternehmen bereits eine vertiefte Zusammenarbeit in Bereichen wie zum Beispiel bei Photovoltaikanlagen.
Als erste Kommune in Niedersachsen hatte die Landeshauptstadt Hannover ihre Wärmeplanung im Dezember 2023 an das Land übermittelt. Die in präzisen Karten dargestellten Ergebnisse wurden von der Stadt gemeinsam mit enercity auf Basis dessen umfassender Vorabplanungen entwickelt. In der Wärmeplanung sind Fern- und Nahwärmegebiete sowie Areale mit vorwiegend dezentralen Wärmelösungen aufgeführt. Die Fernwärme von enercity soll ab 2027 bereits bis zu 75 Prozent aus regenerativen Quellen gespeist werden. Bis spätestens 2035 werde die Fernwärme in Hannover vollständig klimaneutral sein, heißt es weiter.