Pool kleinteiliger Flexibilitäten für das Engpassmanagement im Stromnetz


In dem Pilotprojekt testen die beiden Unternehmen gemeinsam mit Haushalten in der Nähe von Bremen und München, wie durch eine intelligente Koordination kleinteiliger Flexibilitäten maximaler Nutzen für das Stromnetz geschaffen werden kann. Kleinteilige dezentrale Flexibilitäten ergänzten den notwendigen Netzausbau, um das Übertragungsnetz volkswirtschaftlich optimal auszubauen und könnten eine wichtige Ergänzung zu konventionellen Redispatch-Potenzialen werden, um die benötigte Flexibilität auch über den Kohleausstieg hinaus langfristig zu sichern, heißt es.


Engpässe im Stromnetz entstehen dann, wenn bestehende Netzkapazitäten nicht ausreichen, um den Strom von Erzeugern zu Verbrauchern zu transportieren. Wenn die Netzkapazitäten hierfür nicht ausreichend vorhanden sind, ist es Aufgabe von Tennet als Übertragungsnetzbetreiber, Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Stromsystems aufrechterhalten zu können. Diese Maßnahmen können beispielsweise das Herunterregeln von Windkraftanlagen im Norden sowie gleichzeitig das Hochfahren fossiler Kraftwerke im Süden Deutschlands umfassen. Das Pilotprojekt zwischen Tennet und sunvigo zielt darauf ab, Windkraftanlagen nicht abregeln zu müssen, sondern deren Stromerzeugung beispielsweise in Wärmepumpen oder Elektroautos im Norden zu nutzen und die Inanspruchnahme fossiler Kraftwerke zu reduzieren, indem der Verbrauch von Wärmepumpen oder Elektroautos im Süden zeitlich verschoben wird.


Prognose, wann Pool an E-Autos und Batteriespeichern genutzt werden kann


Gemeinsam sorgten sunvigo und Tennet dafür, den Strom flexibel zu nutzen, wie er von Windkraft und Photovoltaik erzeugt wird: sunvigo prognostiziert, wann ein Pool an Elektroautos und Batteriespeicher mit Leistung be- oder entladen werden kann und meldet diese Flexibilitätspotenziale an Tennet. Entstehen Engpässe im Netz, prüft Tennet, ob diese Potenziale zur Engpassbeseitigung genutzt werden können und ruft die angebotene Leistung bei Bedarf ab. Dabei steuert sunvigo die Flexibilitäten automatisiert an, sodass sie zur Auflösung der Netzengpässe beitragen können, indem der Betreiber die Anlagen entsprechend hoch- oder herunterregelt.


Die Pionierleistung bestehe darin, dass sunvigo eine Vielzahl an Solaranlagen, Speichern, Wärmepumpen und Elektroautos koordiniert und deren Kapazitäten Tennet zur Verfügung stellt.