Facility Management

KWK-Branche begrüßt positive Signale aus der Politik zur Verlängerung des KWKG


Bereits beim energiepolitischen Abend am 11. November 2024 habe man „erfreut festgestellt“, dass sich die politischen Vertreter beim Thema KWK-Verlängerung einig waren. Stahl diskutierte dazu mit Mark Helfrich (CDU), Markus Hümpfer (SPD), Bernhard Herrmann (Grüne), Ralph Lenkert (Linke) und Verbandsvertreter John Miller (AGFW).

Zum Auftakt des zweiten Kongress-Tags am 12. November 2024 habe dann auch die Keynote von Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium (BMWK), ein positives Signal gesendet, berichtet der B.KWK. Die Keynote habe gezeigt, dass im federführenden Ministerium das Bewusstsein da ist, dass die Kraft-Wärme-Kopplung weiterhin einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende liefern könne und werde.

Kleinere Anpassung am KWKG denkbar

Entsprechend sprach sich Wenzel für eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) aus. Denkbar wären dabei noch kleinere Anpassungen – zum Beispiel in Bezug auf die Hocheffizienzkriterien oder auch die Pönale-Regelung. Christian Maaß vom BMWK unterstrich noch einmal in seinem Vortrag, dass eine KWKG-Verlängerung nicht nur wünschenswert, sondern auch notwendig und machbar sei.

Im Zuge der Veranstaltung beleuchtete John Werner, Leiter Unternehmensentwicklung & Strategie und Prokurist bei Zukunft Gas, das Potenzial der KWK für die Transformation der Energieversorgung. Ziel sei es, die von der Bundesnetzagentur im Versorgungssicherheitsbericht 2023 identifizierte Kapazitätslücke von 17-21 GW an steuerbarer Leistung bis 2031 zu schließen, berichtete Werner.

Entsprechende Lösungsansätze wurden anhand der Ergebnisse der neuaufgelegten Studie „KWK 2.0“ erstmals einem breiten Publikum präsentiert. „Schon heute besteht ca. 60 Prozent der gesicherten Leistung im Strommarkt aus KWK-Anlagen“, betonte Werner. „Sie sind schwerpunktmäßig verbrauchsnah und helfen so kostenintensive Netzausbaubedarfe im Übertragungsnetz zu reduzieren. Und die KWK ist eine Technologie mit hoher ökologischer Effizienz.“