Facility Management

Carl Zeiss setzt auf Windkraft und Photovoltaik


Wind ist der entscheidende Baustein für ein Unternehmen, sich langfristig günstige Strompreise für die Produktion zu sichern“, betont Julia Wolf, Landesvorsitzende des BWE in Baden-Württemberg. Neben Versorgungssicherheit und stabilen Strompreisen spiele auch die CO₂-Reduktion eine zentrale Rolle im globalen Wettbewerb.

Das Zeiss-Projekt zeigt laut Wolf, wie besonders der Mittelstand in Baden-Württemberg von ähnlichen Kooperationen profitieren kann. Durch eigene Erzeugungskapazitäten werden Unternehmen unabhängiger von fossilen Energieträgern und geopolitischen Krisen. Aktuell befinden sich landesweit über 1.000 Windkraftanlagen in Planung – ein Potenzial von etwa 7.000 MW grüner Erzeugungsleistung bis 2030.

Ausbau Erneuerbarer konsequent weiterverfolgen

Der BWE-Landesverband warnt jedoch vor einem Rückschritt in der Energiepolitik. Der Ausbau der erneuerbaren Energien müsse konsequent weiterverfolgt werden. Andernfalls drohten Wettbewerbsnachteile für Unternehmen. Der angekündigte Bürokratieabbau und die Digitalisierung von Genehmigungsverfahren seien Schritte in die richtige Richtung.

Doch der Ausbau der erneuerbaren Energien allein reiche nicht aus: Netzausbau und Regulierungen müssten in Baden-Württemberg Schritt halten, um Engpässe zu vermeiden. Die kommenden Wochen und Monate – insbesondere nach der Bundestagswahl – werden laut Verband entscheidend für den Erfolg der Energiewende und den Erhalt des Industriestandorts Deutschland sein.