Facility Management

Kernelemente des EU-Beihilferahmens CISAF


„Schnellverfahren“ für den Ausbau sauberer Energie: Der neue Rahmen umfasst die Förderung von erneuerbaren Energien und auch kohlenstoffarmen Brennstoffen. Der Beihilferahmen für den Deal für eine saubere Industrie führt vereinfachte Verfahren ein, die eine rasche Einführung von Regelungen für erneuerbare Energien ermöglichen sollen. „Kohlenstoffarme Brennstoffe wie blauer und grüner Wasserstoff spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle bei der Senkung der Emissionen“, heißt es weiter. Sie unterstützten den Übergang von Unternehmen in Sektoren, in denen die Dekarbonisierung mit großen Hürden verbunden ist und in denen energie- oder kosteneffizientere Optionen noch nicht tragfähig sind.

⮚ Neue Vorschriften über Flexibilitätsmaßnahmen und Kapazitätsmechanismen gäben den Mitgliedstaaten zusätzliche Werkzeuge an die Hand, um schwankende erneuerbare Energiequellen (z. B. Wind- und Solarenergie) in die Energieversorgung zu integrieren und gleichzeitig eine zuverlässige Stromversorgung für die Verbraucher sicherzustellen. Im Beihilferahmen für den Deal für eine saubere Industrie werden Kapazitätsmechanismen nach einem „Zielmodell“ festgelegt, in deren Rahmen die Mitgliedstaaten Stromanbieter für Bereitschaftskapazitäten bezahlen, die für eine beschleunigte Genehmigung infrage kommen können. Anders gestaltete Kapazitätsmechanismen werden nach den Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen geprüft.

Förderung für Stromkosten für energieintensive Verbraucher. Die Mitgliedstaaten können Unternehmen, die in Sektoren tätig sind, die besonders stark vom internationalen Handel und für die Produktion in hohem Maße von Strom abhängig sind (energieintensive Verbraucher), Förderungen für Stromkosten gewähren. So können die Mitgliedstaaten die Stromkosten für energieintensiver Verbraucher senken, die mit höheren Kosten konfrontiert sind als Wettbewerber in Regionen mit weniger ehrgeizigen Klimaschutzmaßnahmen. „Als Gegenleistung für eine Preisstützung müssen die Unternehmen in die Dekarbonisierung investieren“, betont die Kommission.

⮚ Flexible Unterstützung von Investitionen in alle Technologien, die zur Dekarbonisierung oder zur Steigerung der Energieeffizienz führen