Facility Management

Baden-Württemberg: 90 Mio. Euro in Energieeinsparung bei Landesgebäuden investiert


Nach Angaben des Finanzministeriums wird durch die Maßnahmen der jährliche Wärmeverbrauch der Landesgebäude künftig um rund 9,8 GWh gesenkt oder durch erneuerbare Energien ersetzt. Der Stromverbrauch sinkt um etwa 12,7 GWh pro Jahr. Insgesamt spare das Land dadurch jährlich rund 2.100 Tonnen CO₂ ein.

Photovoltaik-Ausbau weiter vorangetrieben

2024 wurden die Photovoltaikflächen auf Landesgebäuden um rund 43.000 Quadratmeter auf insgesamt etwa 211.000 Quadratmeter erweitert. Die Leistung aller PV-Anlagen des Landes beträgt mittlerweile über 34 MWp. Ergänzend zur Dachnutzung wurden zunehmend PV-Anlagen an Fassaden, auf Parkplatzflächen und geeigneten Freiflächen installiert – auch auf denkmalgeschützten Gebäuden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Umstellung der Landesgebäude auf klimaneutrale Wärmeversorgung. Dazu erstellt Vermögen und Bau derzeit Machbarkeitsstudien für rund 60 Heizwerke, um fossile Energieträger schrittweise durch klimafreundliche Alternativen wie Wärmepumpen oder den Anschluss an Wärmenetze mit hohem regenerativen Anteil zu ersetzen.