Facility Management

Engie schließt Energiespar-Contracting mit Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen ab


„Im Unstrut-Hainich-Kreis sind wir stolz, ein Teil des Modellvorhabens ‚CO2ntracting: build the future!‘ zu sein, denn wir sind die erste Kommune überhaupt, die in Thüringen auf Energiespar-Contracting setzt“, sagt Landrat Thomas Ahke. „Damit gehen wir einen wichtigen Schritt für unsere nachhaltige Zukunft und zeigen, wie wirtschaftliche Vernunft und kommunaler Klimaschutz Hand in Hand gehen.“ Fachlich begleitet wird das Projekt von der Berliner Energieagentur (BEA) sowie der Thüringer Landesenergieagentur (ThEGA), für die Umsetzung ist Engie Deutschland verantwortlich.

Umfangreiche Sanierungen: Engie investiert 4,1 Mio. Euro

Die Analysephase hat Engie bereits abgeschlossen, aktuell laufen die Umbauarbeiten, die voraussichtlich bis Ende 2025 andauern werden. Das Maßnahmenpaket ist breit angelegt: Engie investiert rund 4,1 Mio. Euro in die energetische Modernisierung und stattet zwölf ausgewählte Gebäude mit besonders effizienter Technik aus. Dazu zählen unter anderem der Wechsel auf alternative Primärenergieträger, die Sanierung von Heizkreisverteilungen und die Erneuerung eines Nahwärmenetzes. Darüber hinaus werden zwei raumlufttechnische Anlagen mit Wärmerückgewinnung sowie moderne Frequenzumrichter und DDC-Steuerungen mit insgesamt 510 Datenpunkten für die Gebäudeleittechnik installiert. Ergänzt wird die technische Modernisierung durch die Installation von drei Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 530 Kilowattpeak, durch Dachbodendämmungen in vier Schulen sowie die Umrüstung auf LED-Beleuchtung in allen Gebäuden.

Die Maßnahmen werden den Angaben zufolge klare Wirkung zeigen: Während der zwölfjährigen Vertragslaufzeit spart der Landkreis jährlich rund 440.000 Euro an Energiekosten. Gleichzeitig wird der CO₂-Ausstoß im Vergleich zur bisherigen Emissionsbilanz um 1.596 Tonnen pro Jahr reduziert. Michael Lange, Teamleiter Energieeffizienz in der Engie-Niederlassung Leipzig und Projektverantwortlicher, erklärt: „Durch das Energiespar-Contracting erhält der Unstrut-Hainich-Kreis eine umfangreiche energetische Sanierung und somit eine zukunftssichere Infrastruktur in zentralen Gebäuden des Landkreises – und das komplett ohne Risiko, denn die Finanzierung und die Umsetzung verantworten wir bei Engie Deutschland. Damit entlasten wir den kommunalen Haushalt und leisten gemeinsam mit dem Unstrut-Hainich-Kreis einen wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz.“

Alls Teil des dena-Modellvorhabens dient das Projekt im Unstrut-Hainich-Kreis bundesweit als Referenz für die energetische Sanierung öffentlicher Liegenschaften. Es soll das Potenzial von Energiespar-Contracting als strategisches Instrument für Kommunen, um Klimaziele wirtschaftlich tragfähig zu erreichen, verdeutlichen.