Rund ein Drittel der Endenergie in Deutschland wird für Wohn-, Dienstleistungs- und Industriegebäude verbraucht, hauptsächlich für Heizung und Warmwasser. „Diese Gebäude spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende, da sie nicht nur Einsparungen ermöglichen, sondern auch aktiv an der Nutzung erneuerbarer Energien beteiligt werden können.“ FlexBIT setze hier an, indem es Gebäude und ihre Nutzer in Energiegemeinschaften einbindet, um den horizontalen und vertikalen Austausch von Energie zu ermöglichen und so eine stabilere und nachhaltigere Energieversorgung zu fördern.
Innovationen im Fokus: Energy Communities und Demonstrator in Deutschland
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung von Energiegemeinschaften, in denen Nutzer aktiv Energie teilen und austauschen können. FlexBIT soll praxisnahe und skalierbare Lösungen zeigen, um sowohl den Eigenverbrauch zu erhöhen als auch Netzbelastungen zu verringern.
Ein herausragendes Beispiel sei der Demonstrator in Deutschland: Hier wird eine industrielle Energiegemeinschaft geschaffen, die industrielle (aRTE Möbel GmbH) und tertiäre (Aue Funeral GmbH) Gebäude verbindet. Diese Gebäude nutzen bereits Photovoltaikanlagen und werden künftig durch FlexBIT-Lösungen wie Blockchain-Technologie unterstützt, um die Energieflüsse zu optimieren und die Nachhaltigkeit nachweisbar zu machen. Dies diene nicht nur der besseren Integration erneuerbarer Energien, sondern auch der Vorbildfunktion für andere industrielle Netzwerke.
Künstliche Intelligenz, Blockchain und innovativen Speicherlösungen im Einsatz
Das Forschungsprojekt FlexBIT bringt Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen aus Deutschland, Italien, Malta, Polen und Griechenland zusammen. Ziel sei es, die Herausforderungen der Flexibilität in Energiesystemen zu bewältigen und die Integration erneuerbarer Energiequellen voranzutreiben. Mit fortschrittlichen Technologien wie künstlicher Intelligenz, Blockchain und innovativen Speicherlösungen soll FlexBIT dazu beitragen, Schwankungen in der Energieerzeugung auszugleichen und die Dekarbonisierung der europäischen Energielandschaft zu beschleunigen.
„Unsere Vision für FlexBIT ist es, das Potenzial der Energieflexibilität in Wohngebäuden, Dienstleistungsgebäuden und Industriegebäuden zu erschließen“, sagt Pio Alessandro Lombardi, Projektleiter am Fraunhofer IFF. „Durch die Einführung von Energiegemeinschaften schaffen wir eine Plattform für einen nachhaltigen und kooperativen Umgang mit erneuerbarer Energie.“
Das Projekt wurde im Rahmen des CETPartnership Joint Call 2023 finanziert und wird von nationalen Förderstellen sowie dem europäischen Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe unterstützt.