„Künstliche Intelligenz ist schon jetzt ein wichtiger Baustein für uns, um die Energie- und vor allem die Wärmewende erfolgreich zu bewältigen“, erklärt Emil Issagholian, Bereichsleiter Energiedienstleistungen und Fernwärme bei der RheinEnergie. „KI-gestützte Technologien helfen uns, den Energiebedarf vorausschauend zu planen und optimal zu steuern – und so unseren Kundinnen und Kunden eine effiziente, emissionsarme und kostensparende Energieversorgung anbieten zu können.“
Digitaler Zwilling verbessert Steuerung und Effizienz
Ein zentrales Element des Systems ist der Digitale Zwilling. Diese Simulation des Heizwerks basiert auf historischen Daten und standortspezifischen Gegebenheiten. Die KI analysiert in Echtzeit Energieerzeugung und -verteilung, erkennt Optimierungspotenziale und setzt diese automatisch um – von der Steuerung der Heizkessel bis zur Anpassung von Pumpen und Ventilen. Dadurch kann die Wärmeversorgung noch präziser auf den tatsächlichen Bedarf abgestimmt und Energieverluste minimiert werden.