Prozesswärme bezeichnet die Energie, die zur Erzeugung hoher Temperaturen für Produktionsprozesse in Sektoren wie Chemie, Stahl oder Zement benötigt wird. Die Auktion, die über den Innovationsfonds umgesetzt und im Clean Industrial Deal angekündigt wurde, soll die Markteinführung elektrifizierter und direkt erneuerbarer Wärmetechnologien in der industriellen Prozesswärmeerzeugung unterstützen und so die Dekarbonisierung der europäischen Industrie voranbringen.
Programm finanziert durch Einnahmen aus EU ETS
Finanziert durch Einnahmen aus dem EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) verfügt die Auktion über ein Budget von 1 Milliarde €, um innovative Projekte zu fördern, die industrielle Prozesswärme elektrifizieren – unter Einsatz von Technologien wie Wärmepumpen, Kesseln, Plasmabrennern, Widerstands- oder Induktionserhitzung. Auch Projekte, die direkt erneuerbare Wärmequellen nutzen – etwa Solarthermie oder Geothermie – sowie Hybridprojekte, die verschiedene Elektrifizierungs- und erneuerbare Wärmetechnologien kombinieren, können unterstützt werden, heißt es bei der Kommission.
Aufbauend auf dem Erfolg der Innovationsfonds-Auktionen für erneuerbaren Wasserstoff im Rahmen der European Hydrogen Bank wurden die endgültigen T&Cs in enger Abstimmung mit der Industrie und weiteren Interessenträgern erarbeitet. Das Auktionsbudget kann zudem durch nationale Beiträge über das „Auction-as-a-Service“-Modell aufgestockt werden – ein Ansatz, der sich bereits bei früheren Wasserstoffauktionen bewährt habe.
Die neue Pilotauktion soll Anfang Dezember 2025 für Bieter geöffnet werden. Die Veröffentlichung der endgültigen Geschäftsbedingungen biete interessierten Antragstellern nun die Möglichkeit, die Anforderungen zu prüfen und ihre Gebote vorzubereiten, bevor das Bietfenster öffnet.
Wesentliche Merkmale der Ausschreibungen festgelegt
Die Kommission fasst die wesentlichen Merkmale der Ausschreibung zusammen:
⮚ Feste Prämienförderung: Erfolgreiche Bieter erhalten eine feste Prämie, die an die jeweils direkt vermiedene Tonne CO₂ gekoppelt und für maximal fünf Jahre gewährt wird.
⮚ Breiter Anwendungsbereich: Die IF25 Heat Auction steht Projekten aller Größen und Branchen im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum offen.
⮚ Fokus: Sie richtet sich an kontinuierliche industrielle Prozesse, fördert aber zugleich zusätzliche Flexibilitätslösungen, um Stromverbrauch in Spitzenzeiten zu vermeiden.
Die Auktion zielt mit der Prozesswärme auf eine der größten Quellen industrieller CO₂-Emissionen in der EU. Die Wärme wird benötigt, um Rohstoffe in Produkte umzuwandeln – vom Schmelzen von Kunststoffen und Metallen bis hin zur Durchführung chemischer Reaktionen. Heute wird sie überwiegend mit fossilen Brennstoffen erzeugt. Alle Industriesektoren verfügen über solche Prozesse und können an der Pilotauktion teilnehmen.
Die IF25 Heat Auction soll die Kostenlücke zwischen direkt erneuerbaren oder elektrifizierten Wärmelösungen und fossilen Alternativen schließen. Durch die Verringerung des Investitionsrisikos solcher innovativen Projekte stärke sie nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit sauberer Industrien in Europa, sondern trage auch zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, zur Stärkung der Energieunabhängigkeit und -sicherheit, zur Verbesserung der Energiepreisstabilität sowie zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 bei, betont die EU-Kommission.
„Diese Auktion ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zur Einrichtung der Industrial Decarbonisation Bank“, sagt Kurt Vandenberghe, Generaldirektor der Generaldirektion Klimapolitik (DG CLIMA). „Sie öffnet die Tür für die Skalierung von Investitionen in Elektrifizierungstechnologien, die die industrielle Dekarbonisierung vorantreiben. Ich rufe die Branchenführer auf, sich uns anzuschließen, das große Potenzial kosteneffizienter Emissionsminderungen durch Elektrifizierung zu nutzen und ihre Gebote für die im Dezember eröffnende Auktion vorzubereiten.“
Innovationsfonds als bedeutendes Förderprogramm auch im globalen Vergleich
Der Innovationsfonds ist eines der größten Förderprogramme der Welt zur Kommerzialisierung und Einführung innovativer CO₂-armer und klimaneutraler Technologien. Finanziert aus den Einnahmen des EU-Emissionshandelssystems unterstützt er Unternehmen bei Investitionen in saubere Energien und beim Hochskalieren marktreifer Lösungen – treibt so die industrielle Dekarbonisierung voran und stärkt die europäische Wettbewerbsfähigkeit. Der Fonds hat bereits rund 12 Mrd. Euro für etwa 200 innovative Projekte im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum bereitgestellt.
Die IF25 Heat Auction folgt der im Clean Industrial Deal angekündigten Pilotauktion des Innovationsfonds unter der Industrial Decarbonisation Bank – einer neuen Initiative, die 100 Milliarden € für die industrielle Dekarbonisierung bereitstellen soll.