Das Bundeswirtschaftsministerium sucht einen Dienstleister, der eine Studie zu den Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erstellen soll. Laut einer aktuellen Ausschreibung soll die Studie, deren Fertigstellung für Mitte 2014 geplant ist, drei Teile umfassen.
Der erste Teil, eine Potenzial- und Kosten-Nutzen-Analyse, betrifft eine umfassende Bewertung des Potenzials für den Einsatz von KWK und effizienter Fernwärme- und Fernkälteversorgung in Deutschland nach Maßgabe von Artikel 14 Absatz 1 und Anhang VIII sowie eine diesbezügliche Kosten-Nutzen-Analyse nach Maßgabe von Artikel 14 Absatz 3 und Anhang IX Teil 1 der Richtlinie 2012/27/EU. Im zweiten Teil sei auf Grundlage der Potenzial- und Kosten-Nutzen-Analyse die mögliche Rolle der KWK im künftigen Strom- und Wärmeversorgungssystem darzustellen. Im dritten Teil der Studie soll aufbauend auf den Ergebnissen der anderen beiden Teile die Zwischenevaluierung des KWKG (§ 12 KWK-Gesetz) durchgeführt werden. Dabei geht es unter anderem um die Entwicklung des Anteils der Stromerzeugung von KWK an Gesamtstromerzeugung, die Entwicklung der Kosten der KWK-Umlage sowie um die Bewertung der Höhe der Zuschläge des KWKG. Die Auftragsdauer beträgt acht Monate.
Der Auftragnehmer soll im Rahmen eines beschleunigten Verhandlungsverfahrens ausgewählt werden. Die Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden, ist auf sechs beschränkt. Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge ist der 17. September 2013.