Mit dem ersten Spatenstich ist in Bottrop ein innovatives Wohnungsbauprojekt gestartet. Zum ersten Mal wird in Nordrhein-Westfalen ein Plusenergiehaus im öffentlich geförderten sozialen Mietwohnungsbau errichtet.
Wie die Landesregierung mitteilte, werde das Plusenergiehaus ein Mehrfamilienhaus für sechs Mietparteien. Der Mietpreis betrage 5,65 € pro m² für Mieter mit geringem Einkommen. Es biete den zurzeit im Wohnungsbau höchsten energetischen Standard und erzeuge mehr Energie, als für seinen Betrieb benötigt werde. Für Wohnungsbauminister Michel Groschek (SPD) hat das Projekt das Potential, zur Blaupause für künftige Vorhaben im sozialen Wohnungsbau zu werden: „Hier werden die Mieter von der künftigen Energie- und Heizkostenentwicklung entkoppelt und zahlen nur noch den Strom für Ihren eigenen Haushaltsverbrauch“, erklärte er.
Bauherr sei die Gesellschaft für Bauen und Wohnen Bottrop mbh (GBB). Den Strom für den Gemeinbedarf des Hauses erzeuge eine 170 m² große Photovoltaikanlage auf dem Dach. Überschüssiger Strom werde in das benachbarte GBB-Verwaltungsgebäude eingespeist. Das mit natürlichen Materialien hochgedämmte Haus habe eine dichte Gebäudehülle, aus der Wärme nur über Wärmetauscher zur Energierückgewinnung entweichen könne. Im Winter könne bei Bedarf zusätzlich mit Erdwärme geheizt werden.
Begleitet werde das Projekt vom Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr und von der Energieagentur NRW. Der Energieertrag und -verbrauch würden permanent von der Hochschule Ruhr-West erfasst, ausgewertet und im Eingangsbereich des Gebäudes digital angezeigt.