Aufgrund des erfolgreichen Verlaufs des seit 2010 bestehenden Energieeffizienznetzwerkes Worms will die Stadt in Kürze mit fünf bis zehn dort ansässigen Unternehmen einen weiteren so genannten Energieeffizienz-Tisch gründen, diesmal schwerpunktmäßig für kleine und mittlere Unternehmen.
Bereits Ende 2012 hätten die Stadtverwaltung Worms und der Projektträger Modell Hohenlohe in einer Auftaktveranstaltung über Funktion und Nutzen eines solchen Netzwerkes informiert, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Erste Teilnahme-Absichtserklärungen lägen bereits vor. „Erfahrungen des in Worms bestehenden Energieeffizienz-Tisches zeigen, dass solche Netzwerke helfen, Energiesparpotentiale in Unternehmen zu erschließen, den CO2–Ausstoß zu senken und dabei Kosten zu sparen“, erklärte der Beigeordneter Hans-Joachim Kosubek. Durch eine zweistufige Vorortbegehung ausgewählter Fachingenieure und Mitarbeitern des Projektträgers Modell Hohenlohe würden im Rahmen einer energetischen Ist-Aufnahme für die teilnehmenden Unternehmen Verbesserungspotentiale zur Steigerung der Energieeffizienz und der Senkung von CO2-Emissionen herausgearbeitet. Dabei sichere eine jährliche Datenerhebung und der Abgleich mit dem Vorjahr die Zielverfolgung.
Die Gruppe der Unternehmensvertreter treffe sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch zu den Möglichkeiten der Energieeinsparungen in den einzelnen Querschnittstechnologien, wie zum Beispiel Beheizung, Lüftung, Beleuchtung oder Druckluft, Pumpen und elektrische Antriebe. Dabei spiele auch die Partizipation an „Kollegenlösungen“ mit umsetzbaren Erfahrungsbeispielen eine Rolle. Zudem würden auch die umgesetzten Maßnahmen präsentiert.