Heizungsbranche unterstützt geea-Sanierungskampagne


Vertreter der deutschen Heizungswirtschaft  und des Handwerks haben sich auf der Messe ISH in Frankfurt am Main für eine bundesweite und branchenübergreifende Sanierungskampagne  ausgesprochen. Eine derartige Kampagne wird zurzeit von der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) vorbereitet.

Ziel sei es, die Kommunikation für Hausbesitzer zu effizienter Anlagentechnik und erneuerbarer Wärme deutlich zu intensivieren und zu bündeln, erklärte der geea-Sprecher und Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), Stephan Kohler. Auf dem  Gebäudebereich ruhten viele Erwartungen für das Gelingen der  Energiewende. Gleichzeitig wüssten aber viele Hausbesitzer nicht, wie ihre Gebäude effizient und wirtschaftlich saniert werden könnten. „Wir  freuen uns daher, dass die Heizungsbranche  und das Handwerk im Rahmen der geplanten geea-Kampagne Orientierung im Informationsdickicht schaffen wollen“, betonte er.

Konsens bestehe bereits bei allen relevanten Branchen, dass das Sanierungstempo trotz technischer und wirtschaftlicher Potenziale und attraktiver Förderkonditionen noch deutlich hinter der notwendigen Sanierungsrate zurückbleibe. Die geea-Sanierungskampagne werde deshalb den Kontakt des Hausbesitzers zum qualifizierten Experten vereinfachen. „Unsere über 30.000 Innungsbetriebe stehen mit ihrem Fachwissen  für qualitativ hochwertige und individuell zugeschnittene Lösungen im Gebäudebereich bereit“, betonte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (Zvshk), Elmar Esser. Durch effiziente Technik und erneuerbare Energien baue das Handwerk die Energiekostenbremse direkt in die Heizungskeller. Ein Blick in den durchschnittlichen deutschen Heizungskeller bestätigt den Nachholbedarf. Nur 25 Prozent der Heizungsanlagen entsprächen dem Stand der Technik, annähernd zwei Mio. Heizungen seien sogar älter als 25 Jahre.

Der Hauptgeschäftsführer des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH), Andreas Lücke, erklärte, dass die deutsche Heizungsindustrie technisch die absolute Spitzenstellung einnehme und die Branche jedem Eigentümer hocheffiziente und innovative Systeme biete. Dabei überzeugten die modernen „Effizienz-Klassiker“ wie Brennwerttechnik genauso wie die erneuerbaren Energien. „Mit diesen  Produkten können Hausbesitzer ihr Haus zukunftsfähig machen. Das wollen wir auch in der Kampagne zeigen“, so Lücke.