E.ON und Metro Cash & Carry haben eine strategische Energiepartnerschaft zum Ausbau dezentraler Energien vereinbart. Wie die Unternehmen bekannt gaben, werde E.ON zunächst an zwei deutschen und zwei russischen Märkten der Metro-Großhandelssparte modernste gasbetriebene Blockheizkraftwerke errichten.
Die Anlagen würden zum einen zum Heizen der Märkte eingesetzt, zum anderen werde der zugleich erzeugte Strom von Metro Cash & Carry im jeweiligen Markt genutzt. Die elektrische Leistung der Anlagen liege je nach Standort zwischen 250 und 800 kW. Die Kooperation der beiden Unternehmen sei langfristig angelegt. Weitere Anlagen an vier Standorten in Deutschland sowie bei Neueröffnungen von Metro Cash & Carry-Märkten in Russland befänden sich bereits in Planung. Während E.ON die Anlagen plane, finanziere, baue und warte, werde der Strom von Metro Cash & Carry als Betreiber der Anlage erzeugt. Metro senke durch die Anlagen die Energiekosten der jeweiligen Standorte und verringere die CO2-Emissionen um bis zu 20 Prozent. In einem nächsten Schritt könnten die dezentralen Kraftwerke zusätzlich mit Solarenergie kombiniert werden.