Baden-Württemberg schließt Projekt zur Sanierung von Schulgebäuden ab


In Baden-Württemberg hat unter Federführung des Landesumweltministeriums der Runde Tisch GDA-Schulen in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) ein Projekt zur energieeffizienten, energetisch nachhaltigen und lernförderlichen Sanierung von Schulgebäuden abgeschlossen.

„Wir wollten zeigen, dass es möglich ist, bei einer Sanierung einerseits energetische Verbesserungen zu erzielen und andererseits auch die Lernumgebung in den Klassen- und Lehrerzimmern, wie Lärm, Belüftung und Beleuchtung, zu optimieren. Der Projektbericht zeigt, dass das ohne wesentliche Mehrkosten möglich ist“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller.

Die Ergebnisse des Projekts wurden in einem Bericht zusammengefasst und sollen Schulträgern, Planern und ausführenden (Bau-)Firmen Hilfestellung bei einer ganzheitlichen Schulsanierung geben. Teilnehmer des Pilotprojektes waren auf Seiten der Schulträger die Städte Karlsruhe, Freiburg und Schwäbisch Hall sowie die Gemeinde Schwanau (Ortenaukreis).

Den Impuls, eine Hilfestellung zu erarbeiten, habe die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) gegeben mit dem Ziel, Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten weiter zu verbessern. Dazu wurden auch Maßnahmen vorgeschlagen, die geeignet seien, bei den Schülern frühzeitig eine Kultur für Sicherheit und Gesundheitsschutz aufzubauen. Die landesspezifische Umsetzung in Baden-Württemberg sei in einer Initiative des Runden Tisches GDA-Schulen Baden-Württemberg gemeinsam von Umweltministerium, Kultusministerium, Sozialministerium, Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) und Unfallkasse Baden-Württemberg angeregt worden. Erstmals würden im Projektbericht für die Schulbauämter, Fachplaner und Architekten die Arbeitsschritte, die bei einer energieeffizienten, energetisch nachhaltigen und lernförderlichen Sanierung eines Schulgebäudes zu betrachten sind, anschaulich dargestellt. Das erleichtere den Zugang zum Thema, könne zu einem effizienteren Einsatz von Geldern führen und nutze am Ende der Umwelt sowie Schülern und Lehrern gleichermaßen.