Ceramic Fuel Cells, nach eigenen Angaben einer der führenden Entwickler und Hersteller von Mikrokraftwerken auf Brennstoffzellenbasis, wird ab diesem Monat 45 Anlagen der Marke BlueGEN auf der niederländischen Insel Ameland 2013 installieren. Wie das Unternehmen in Heinsberg mitteilte, werden die Einheiten werden vor Ort zu dem bislang größten virtuellen Brennstoffzellenkraftwerk in Europa zusammengeschlossen.
Durch den Einsatz der BlueGEN-Technologie erreiche das virtuelle Kraftwerk eine zweifach höhere Effizienz und spare pro Jahr etwa 175 t an CO2-Emissionen gegenüber der konventionellen Energieerzeugung in den Niederlanden. Die Insel Ameland habe sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 CO2 neutral zu werden.
Außerdem gab Ceramic Fuel Cells eine Kooperation mit der britischen National Grid Affordable Warmth Solutions (National Grid AWS) bekannt. Die National Grid AWS werde zehn BlueGEN Systeme zur Installation in sozialen Wohnungsbauprojekten beziehen. Gemäß der Vereinbarung werde die gemeinnützige Tochtergesellschaft des nationalen Übertragungsnetzbetreibers in Großbritannien die BlueGEN-Einheiten an Partner im sozialen Wohnungsbau stiften und im Gegenzug dazu die generierten Einspeisevergütung erhalten. Damit sollen künftige Projekte zur Senkung von Energiekosten für Mieter in Sozialwohnungen finanziert werden.