LonMark Deutschland hat eine Kooperationsvereinbarung mit der EEBus Initiative abgeschlossen. Ziel der Vereinbarung sei es, die in beiden Organisationen vorhanden Kompetenzen und Erfahrungen aus den Bereichen Smart Grid/ Smart Metering und Gebäudeautomation zu bündeln.
Laut einer aktuellen Mitteilung von LonMark Deutschland gewinnt der Datenaustausch zwischen Gebäuden und Energieversorgern immer mehr an Bedeutung. LON eigne sich, die Daten aus der technischen Gebäudeausrüstung zusammenzuführen, und die EEBus Schnittstelle übernehme den Datentransfer an die Energieversorgungsunternehmen. Sowohl das LON-Protokoll als auch das EEBus-Konzept seien offen und herstellerunabhängig.
Mit der Kooperationsvereinbarung werde nun eine Basis geschaffen, um Informationen und Know-how zwischen beiden Organisationen auszutauschen und intensiver zusammen zu arbeiten. Unter anderem sei eine gemeinsame Arbeitsgruppe geplant, um ein übergreifendes Vernetzungskonzept zu entwickeln, durch das es zukünftig möglich sein werde, die Anforderungen von Smart Grid/ Smart Metering auf LON Geräten und Applikationen der Gebäudeautomation darzustellen.
„Die Anforderungen an intelligente Stromnetze steigen stetig und der Datenaustausch zwischen Verbrauchern und Erzeugern wird immens an Bedeutung gewinnen. Durch die Kooperation mit der EEBus Initiative möchten wir dazu beitragen, dass die Intelligenz moderner Gebäude, d. h. die gewerkeintegrierte Gebäudeautomation mit LON, in Zukunft auch innerhalb der Smart Grids genutzt werden kann“, erklärte der Vorstandsvorsitzende von LonMark Deutschland, Jan Spelsberg. Auch für die EEBus-Initiative, in der sich Akteure und Verbände der deutschen und internationalen Energie-, Telekommunikations- und Elektrowirtschaft zusammenschließen, stellt die Kooperation mit LonMark einen wichtigen strategischen Schritt dar. „Für die Realisierung gewerkeübergreifender Automationslösungen in Immobilien ist das ein zentraler Baustein“, erläutert der Geschäftsführer der EEBus Initiative, Til Landwehrmann.