Die Gemeinde Dielheim, die Dombrowski Massivhaus Konzept GmbH und die Stadtwerke Heidelberg GmbH haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, bei dem es um die Wärmeversorgung der „Neuen Ortsmitte“ in Dielheim geht. Wie die Stadtwerke Heidelberg mitteilen, saniere die Gemeinde mitten im Zentrum von Dielheim das alte Rathaus und baue gemeinsam mit Dombrowski Massivhaus einen Bürgersaal sowie neue Räume für das Bauamt.
Zusätzlich errichte der Wieslocher Bauträger zehn barrierefreie Wohnungen für Senioren sowie Räume für eine Außenstelle der Sozialstation. Außerdem biete der Gebäudekomplex einen vielseitig nutzbaren öffentlichen Gemeinschaftsraum mit Balkon als kommunikativen Treffpunkt. „Die neuen Gebäude erfüllen den hohen Energiestandard KfW 70 und entsprechen damit heute schon den Anforderungen von morgen", erklärte der Geschäftsführer von Dombrowski Massivhaus Konzept, Claus-Heinrich Mohr, bei der Vertragsunterzeichnung. „Um den restlichen Wärmebedarf der Gebäude effizient zu decken, haben wir uns gemeinsam mit unserem Partner für eine Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Heidelberg Umwelt entscheiden", berichtete Bürgermeister Hans-Dieter Weis. Im Keller des Neubaus werde der Heidelberger Energiedienstleister eine moderne Heizzentrale mit hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung errichten.
Der Contracting-Vertrag umfasse die Planung, die Finanzierung, den Bau und den kompletten Betrieb der Anlage mit emissionsarmem Erdgas über die nächsten 15 Jahre. Die Wärmeleistung der Anlage werde 80 kW, die elektrische Leistung sechs kW betragen. Damit erzeuge die Heizzentrale rund 130.000 kWh Wärme für den Neubau und das sanierte, historische Rathaus; außerdem könnten etwa 30.000 kWh Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. „Die Anlage ist ein weiterer Schritt hin zu einer dezentralen Energieerzeugung mit der ressourcenschonenden Kraft-Wärme-Kopplung und damit ein Baustein für die Energiewende vor Ort", betonte der technische Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg, Alfred Kappenstein.