Die Berliner Energieagentur (BEA) hat mit der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Steglitz einen weiteren Energieliefervertrag abgeschlossen. Beide Partner vereinbarten laut einer Mitteilung, dass die BEA zukünftig die Wärme- und Stromversorgung für zwei Wohnblocks im Neuköllner Ortsteil Rudow vor Ort aus einer Energiezentrale mit Blockheizkraftwerk (BHKW) übernehmen wird.
Die 5.000 m² große Wohnanlage mit 80 Wohnungen ist 1977 gebaut worden. Im Rahmen einer energetischen Modernisierung durch die Genossenschaft soll die BEA im eigenen wirtschaftlichen Risiko die gesamte Heizzentrale erneuern und ein Niederspannungsstromnetz aufbauen. Vorgesehen seien unter anderem der Austausch eines Ölbrenners gegen eine moderne Erdgas-Brennwertanlage, zu der ein BHKW (20 kWel, 50 kWth) und ein Spitzenlastkessel (320 kWth) gehören. Die Durchlauferhitzer in den Wohnungen werden durch eine energiesparende zentrale Warmwasserbereitung ersetzt.
Sämtliche Investitionen in die moderne Heiztechnik übernehme die BEA im so genannten Voll-Contracting. Dafür habe sie mit der Baugenossenschaft einen Energieliefervertrag für die Wärme- und Hausstromabnahme über 15 Jahre abgeschlossen. Die Bewohner der Gebäude im Ostburger Weg können den im BHKW erzeugten Strom kostengünstig als „Strom aus dem Kiez“ direkt bei der BEA beziehen. Zukünftig sollen für sie auch die Kosten für Heizen und Warmwasser sinken. Während der Vertragslaufzeit sei die BEA für sämtliche Wartungen, die Instandhaltung sowie den effizienten Betrieb der Energiezentrale verantwortlich. Mittels Fernüberwachung könne die BEA eventuelle Störungen sofort erkennen und beheben lassen.
Allein durch die Umstellung von Öl auf Gas und die gekoppelte Wärme- und Stromerzeugung im BHKW spare die Baugenossenschaft jährlich rund 335 MWh Primärenergie und 80 t CO2 pro Jahr ein. Die Inbetriebnahme der Anlage sei für Juli 2014 geplant.
In einer Wohnanlage der BG Steglitz in der Olbersstraße in Charlottenburg hat die BEA den Angaben zufolge bereits 2011 ein BHKW errichtet und versorgt dort 120 Genossenschaftswohnungen mit Energie. Insgesamt betreibt die BEA rund 150 dezentrale Energieversorgungsanlagen in Berlin und Brandenburg, darunter aktuell 64 BHKW.