Export und Energieeffizienz treiben Branchenentwicklung in der allgemeinen Lufttechnik


Die Branche der Branche der Allgemeinen Lufttechnik rechnet im laufenden Jahr mit einer positiven Entwicklung, die durch die Themen Energie- und Ressourceneffizienz angetrieben wird. „Energieeffizienz ist für unser Unternehmen ein ganz wichtiges Thema. Auch in den USA werden sich die Anwender in einigen Jahren dieser Erkenntnis nicht entziehen können“, sagte der Segment President Refrigeration Technologies der GEA Group AG und Vorstandsvorsitzende des VDMA Fachverbands Allgemeine Lufttechnik, Hugo Blaum.

Für 2014 bestätige der Fachverband seine Prognose und rechne mit einem Zuwachs von fünf Prozent. Die große Mehrzahl der Firmen rechne 2014 aufgrund schon gut gefüllter Auftragsbücher mit einem Umsatzanstieg.

Dank eines sehr starken Schlussquartals verbucht die Branche der Allgemeinen Lufttechnik im Jahr 2013 ein Produktionsplus von acht Prozent und steigert das Volumen auf insgesamt 13 Mrd. €. Trotz eines schwierigen weltwirtschaftlichen Umfeldes lieferte das Exportgeschäft wesentliche Wachstumsimpulse und legte gegen den Trend des gesamten Maschinenbaus um gut zwei Prozent auf den Rekordwert von 8,7 Mrd. € zu. Dazu trugen ein stabiles EU-Geschäft und ein kräftiges Plus in Asien bei. „Um sich für den internationalen Wettbewerb zu stärken, bauen zudem viele heimische Unternehmen ihre direkten Auslandsengagements aus, die nicht in der deutschen Exportstatistik enthalten sind“, so Blaum. Die Bedeutung der Auslandsmärkte sei also umso höher einzuschätzen. 2014 sei mit einer weiteren Belebung der Geschäfte mit der EU und Nordamerikas zu rechnen.

Aufgrund des beträchtlichen Einsparpotentials beim Energieverbrauch für Anwendungen der allgemeinen Lufttechnik hielten durch innovative Produkte die Themen Klimaschutz sowie Energie- und Ressourceneffizienz immer stärkeren Einzug in die Branche und würden oft schon als Standard angesehen. Allerdings beklagt der Geschäftsführer des VDMA Fachverbands, Thomas Schräder, dass „die Regierung beim herausfordernden Management der Energiewende zwar viel über erneuerbare Energien im Rahmen des EEG spricht, aber die zweite Säule der Energiewende – die Energie- und Ressourceneffizienz – für eine nachhaltige Entwicklung sträflich vernachlässigt“.