Das neue Forschungsprojekt „Ubiquitäre Umwelt-Informationssysteme“ der Universität Siegen ist angelaufen. Wie die Universität mitteilt, fördert das nordrhein-westfälische Umweltministerium das Projekt mit 1,8 Mio. €.
Es sollen prototypische Anwendungen entwickelt werden, die den Verbrauchern in Echtzeit im betrieblichen wie auch im privaten Bereich über den Stromverbrauch informieren und gleichzeitig Hinweise über mögliche Energieeinsparmaßnehmen geben. Kostenzuweisungen und -prognosen unter Berücksichtigung äußerer Preisprozesse (z.B. Einkauf von Strom über die Börse anstatt über langfristig abgeschlossene Verträge) sollen Unternehmen zusätzlich in die Lage versetzen, die Ressource Energie noch wirtschaftlicher einzusetzen. Darüber hinaus soll der Nutzer Informationen erhalten, die ihm künftige Planungen und Anschaffungen erleichtern. Basis des Forschungsprojektes sind neue Informations- und Kommunikationstechnologien.
An dem Projekt beteiligt sind der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und neue Medien der Universität Siegen, der Lehrstuhl Human Computer Interaction sowie die Fachgruppe Stochastik. Als Partner gewonnen werden konnten die Statmath GmbH aus Siegen, die Devolo AG aus Aachen, die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserversorgung im VKU (ASEW), die Sparkasse Siegen sowie die Qosit Softwaretechnik GmbH.