Telekom Austria und E-Werk Wüster realisieren Smart Meter Projekt in Ybbs


In einem gemeinsamen Projekt stellen die Telekom Austria Group M2M und das E-Werk Wüster die Stromverbrauchsmessung der Stadt Ybbs an der Donau auf Smart Meter um. Das Roll-Out umfasse einen Versorgungsbereich mit insgesamt rund 3.700 Kundenanlagen, teilte die Telekom Austria mit.

Durch die Einführung von Smart Metering entstünden für die Kunden des E-Werks Wüster aufgrund der kostengünstigen Verwendung der vorhandenen Infrastruktur keine zusätzlichen Kosten. Die Montage in den einzelnen Haushalten erfolge voraussichtlich zwischen März und September 2014 durch das E-Werk Wüster.

Das Projektmanagement rund um den Einsatz der neuen Zähler werde von der Telekom Austria Group übernommen und gemeinsam mit dem E-Werk Wüster umgesetzt. Dazu zähle unter anderem die Auslieferung der smarten Stromzähler, die Datenübertragung sowie die Anbindung der Smart Meter an die Verrechnungssoftware des Energieversorgers.

Für die Auslesung und die Verwaltung von Zählern bzw. Zählerdaten stellt die Telekom Austria Group die Software-Plattform „Smaratify" bereit. Die Software-as-a-service Lösung sei speziell für den österreichischen Markt konzipiert worden. Die Telekom Austria Group sorge für die IT-Infrastruktur, die Software und die Wartung, wodurch die Plattform als Dienstleistung genutzt werden könne. „Wir gehören zu den ersten Stromnetzbetreibern Österreichs, die die Energieverbrauchsmessung auf diese innovative Technologie umstellen“, erklärt der Geschäftsführer des E-Werks Wüster, Peter Wüster. Die Stadt Ybbs an der Donau soll damit zu einem „Aushängeschild in Sachen Energieeffizienz" werden.

Bereits seit 1898 liefere das E-Werk Wüster elektrische Energie für die Stadt Ybbs und Umgebung. Durch die intelligenten Zähler sollen die Stromkunden ihre Verbrauchswerte auf einem verschlüsselten Webportal einsehen können. Grundsätzlich sollen Tagesverbrauchswerte zur Verfügung stehen, auf Wunsch könne der Verbrauch auch im Viertelstunden-Takt dargestellt werden, so dass das Energienutzungsverhalten nachvollziehbar werde.

Für die sichere Übermittlung der Verbrauchsdaten betreibe die Telekom Austria Group österreichweit Rechenzentren mit einem ganzheitlichen IT Sicherheitskonzept und sei nach dem Informationssicherheitsstandard ISO 27001 zertifiziert, heißt es in der Mitteilung. Die neuen intelligenten Stromzähler namens „Omnipower" stammten vom dänischen Unternehmen Kamstrup. In Europa seien bereits mehrere Millionen Smart Meter von Kamstrup im Einsatz.