Die EU-Kommission hat die Initiative „Sustainable Industry Low Carbon II“ (Initiative für eine CO2-arme nachhaltige Industrie - SILC II) mit einer Mittelausstattung von 20 Mio. Euro ins Leben gerufen. Die im Rahmen des Programms „Horizont 2020“ finanzierte Initiative soll dazu beitragen, die strengen Klimaschutz- und Energieziele der EU zu erreichen und den Kohlendioxidausstoß der EU-Volkswirtschaften langfristig zu senken.
Wie die Kommission mitteilt, seien besonders vor dem Hintergrund der Bemühungen der EU um eine Senkung der CO2-Emissionen bahnbrechende Lösungen für eine fortschrittliche kohlenstoffarme Fertigungs- und Verarbeitungsindustrie wichtig, um die Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen in der EU aufrechtzuerhalten.
Die SILC II-Initiative finanziert Projekte zur Entwicklung von Technologien mit geringen CO2-Emissionen. Da eine beträchtliche Verringerung von Treibhausgasemissionen in der EU-Industrie erreicht werden soll, stehen energieintensive Branchen im Mittelpunkt der Initiative. In der Praxis fördert die SILC II-Initiative die Entwicklung neuer Technologien und ihre Anwendung unter tatsächlichen Arbeitsbedingungen in einigen „Pilot“-Industrieanlagen, in denen Waren mit viel geringeren Treibhausgasemissionen hergestellt werden. Die Initiative richtet sich unter anderem an Branchen wie Eisen und Stahl, Nichteisenmetalle wie Aluminium und Kupfer, Zement, Glas, Papier und Papierhalbstoff, Chemikalien und Keramik.
„Wir müssen das Problem des Klimawandels in den Griff bekommen, aber wir können nicht auf die industrielle Produktion in Europa verzichten. Deshalb soll die Industrie mit der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen dabei unterstützt werden, durch Anpassungen und Modernisierungen energieeffizienter und auf den Weltmärkten wettbewerbsfähiger zu werden und die Beschäftigung in der EU zu erhalten“, erklärte der EU-Kommissar für Industrie und Unternehmertum, Michel Barnier. Die EU könne zudem mit den Projekten ihre Vorreiterrolle im Bereich fortschrittliche und CO2-arme Fertigungstechnologien ausbauen.“