Staatliche Zuschüsse für die Modernisierung älterer Rechenzentren können messbar helfen, die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Darauf weist der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) in seiner Stellungnahme zum „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“ der Bundesregierung hin.
„Kühlung und Stromversorgung verbrauchen in Rechenzentren ähnlich viel Energie wie die eigentliche Rechentechnik. Anreize für ihre Modernisierung sind aktuell der größte und effizienteste Hebel im IT-Sektor, um die Treibhausgase kräftig und kurzfristig zu senken“, sagt der Bitkom-Experte für IT-Infrastruktur, Christian Herzog. Die Investitionen in die Infrastruktur der Rechenzentren würden in der Regel über 10 bis 20 Jahre abgeschrieben. Daher lohne sich ein vorzeitiger Austausch älterer Anlagen für die Betreiber nur selten. Das würde sich mit einem Förderprogramm ändern.
Der Verband reagiere mit seinem Vorschlag auf einen Wunsch des Bundesumweltministeriums. Das Ministerium hatte die Wirtschaft um Vorschläge für das „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“ gebeten. Das ressortübergreifende Programm wolle die Bundesregierung im November beschließen.