Hälfte der Mieter will für höhere Energiestandards zahlen


Die Hälfte der Mieter in Deutschland würde für eine gedämmte Wohnung mehr Miete zahlen. Das geht aus einer aktuellen Studie von immowelt.de, nach eigenen Angaben einem der führenden Immobilienportale, hervor. Im Rahmen der Studie wurden 1.015 Personen befragt. Vor vier Jahren war die Bereitschaft, zum Wohle der Umwelt höhere Mieten in Kauf zu nehmen, noch größer: Damals waren 54 Prozent bereit, für eine besser gedämmte Wohnung mehr zu bezahlen.

Besserverdiener, die generell bereit sind, für eine sanierte Wohnung mehr Miete zu bezahlen, wollen allerdings im Gegenzug bei den Heizkosten sparen, so Immowelt. Bei 40 Prozent von ihnen soll die Heizkostenersparnis das Plus bei der Miete zumindest wieder ausgleichen. Für 60 Prozent muss die Ersparnis sogar höher ausfallen als die zusätzliche Miete. Unterm Strich mehr bezahlen würde keiner von ihnen.

Wer für sanierten Wohnraum trotz möglicher Heizkosteneinsparungen nicht mehr Miete zahlen wolle, habe seine Gründe: 27 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass ihre Miete ohnehin schon hoch genug ist und die Kosten für eine Modernisierung damit abgegolten sein sollten, heißt es. Ebenso viele sagen, dass die eigene Wohnung bereits ausreichend gedämmt ist. Jeder vierte Befragte (26 Prozent) versucht die Heizkosten lieber selbst niedrig zu halten, statt pauschal jeden Monat mehr Miete zu zahlen. Weitere neun Prozent lehnen eine zusätzliche Dämmung ab, weil sie diese für ungesund halten. Sie fürchten, dass sich durch die bessere Dämmung Schimmel bilden könnte.