Klimaschutztechnologie-Erfindungen weltweit zwischen 1995 und 2011 nahezu verfünffacht


Die Anzahl von Erfindungen im Bereich Klimaschutztechnologien hat sich einer neuen Studie zufolge weltweit zwischen 1995 und 2011 nahezu verfünffacht. Waren es im Jahr 1995 noch 11.000, so lag die Zahl der Erfindungen im Jahr 2011 bei 51.000. Bezogen auf Europa stammen die meisten Erfindungen nachhaltiger Technologien aus Deutschland.

Die Bundesrepublik vereint knapp die Hälfte aller europäischen Innovationen auf sich. Auch in Relation zum Bruttoinlandsprodukt steht Deutschland bei Erfindungen von Klimaschutztechnologien an Europas Spitze vor Schweden, Frankreich und Finnland. Dies sind zentrale Ergebnisse einer gemeinsamen Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), die im „Sustainable Innovation Forum 2015“ im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Paris vorgestellt worden ist.

„Wie der Bericht zeigt, trägt das Patentsystem in Kombination mit einer zielgerichteten Gesetzgebung und Politik zum Ausbau von Klimaschutztechnologien dazu bei, Forschung, Entwicklung und Innovation auf diesem Gebiet zu stärken und gleichzeitig Handels- und Investitionsströme sowie den Transfer dieser neuen Technologien in andere Regionen anzukurbeln“, erklärte EPA-Präsident Benoît Battistelli.

Der Studie zufolge ist Europa bei der Erfindung neuer Technologien für den Klimaschutz bei den führenden Regionen. Aus Europa stammen nahezu ein Fünftel aller neuen, nachhaltigen Technologien. Bezogen auf die „hochbewerteten“ Erfindungen, die über ein größeres wirtschaftliches Potential verfügen und deshalb in mehr als nur einem Land zum Patent angemeldet sind, tragen die Europäer im weltweiten Vergleich nahezu zwei Fünftel bei. Europa weist dabei in sämtlichen Segmenten der Klimaschutztechnologien einen signifikanten Beitrag auf, wobei der größte Anteil der europäischen Erfindungen auf die Felder „Saubere Energietechnologien“ und „Transport“ entfällt, heißt es. Dahinter rangieren Innovationen im Gebäude-Sektor an dritter Stelle.

Mehr als 80 Prozent der europäischen Erfindungen in nachhaltigen Technologien gehen auf sechs Länder zurück, wobei Deutschland das Ranking der innovationsstärksten Staaten anführt. Auf dem zweiten Platz liegt Frankreich, gefolgt von Großbritannien, Italien, Schweden und Spanien (Grafik: Europäische Klimaschutztechnologie-Erfindungen 1995-2011 nach Ländern). In Relation zur Wirtschaftskraft liegt Deutschland ebenfalls an erster Stelle, gefolgt von Schweden, Frankreich, Finnland, Österreich und Dänemark.