Berliner Stadtwerke vereinbaren Mieterstromprojekte mit städtischen Wohungsbaugesellschaften


Die drei landeseigenen Gesellschaften Berliner Stadtwerke, Gesobau sowie Stadt und Land haben so genannte Mieterstrom-Projekte zur standortgleichen Erzeugung und Nutzung von Ökostrom vereinbart. Baustart für die ersten Vorhaben der Stadtwerke und der großen städtischen Wohnungsbaugesellschaften sei noch im August, heißt es in einer Mitteilung.

So entsteht bis zum Oktober mit der Gesobau AG auf dem Dach eines Mietshauses an der Pankower Rolandstraße eine 800 m²-Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 100 kWp, deren Strom den dortigen Mietern zugute komme. Ebenfalls im Herbst wird auf Dächern der Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH im Hellersdorfer Rathausviertel eine 4.500 m² große Sonnenstromanlage installiert, die 561 kWp leisten kann.

Zusätzlich haben die Stadtwerke den Angaben zufolge mit beiden Gesellschaften je zwei Folgeprojekte in Wedding, Pankow, Lichtenrade und Baumschulenweg vereinbart. Im Ergebnis wollen die Berliner Stadtwerke in den kommenden anderthalb Jahren 18.100 m² Kollektorfläche mit einer Gesamt­leistung von 2.253 kWp auf den Dächern von Gesobau und Stadt und Land errichten.

Beim Mieterstrom-Modell der Stadtwerke wird die Energie direkt auf dem Dach eines Wohnhauses erzeugt und ohne den Umweg über die Übertragungsnetze direkt vor Ort genutzt. Die Wohnungsbaugesellschaften stellen die Dachflächen bereit, die Stadtwerke bauen die Photovoltaikanlage und gewinnen den für die Vollversorgung notwendigen Grün-Strom durch Zukauf bzw. mit Anlagen an anderer Stelle. Das Mieterstrom-Modell funktioniere unabhängig vom Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), da es nicht auf der Höhe eines bestimmten Netzeinspeiseentgelts basiere. Der Vorteil für die Mieter liege neben der Klimabilanz ihres Stroms auch in dessen Preis, der unter dem Basistarif des Berliner Grundversorgers liegen und sich im mittleren Preissegment des „grünen Stroms“ befinden werde.

Die Berliner Stadtwerke GmbH wurde 2014 als 100-prozentige Tochter der Berliner Wasserbetriebe gegründet. Das Unternehmen investiert in den Aufbau von Solar-, Wind­kraft- und Blockheizkraftwerks-Anlagen zur dezentralen Produktion erneuerbarer Energien.